Hamburg, 14. März 2022 – Die Entscheidung der Bundesregierung, mit dem Tarnkappen-Kampfflugzeug F-35 des US-Herstellers Lockheed Martin ein bereits als Atomwaffenträgersystem zertifiziertes Flugzeug zu kaufen, kommentiert Greenpeace-Abrüstungsexperte Alexander Lurz:
Es ist unverantwortlich seitens der Ampel-Koalition, in einer Phase, in der der Einsatz taktischer Nuklearwaffen durch Russland befürchtet wird, den Kauf eines Atomwaffenträgersystems zu beschließen. Wenn diese Wochen eines zeigen, ist es, dass es nukleare Abrüstung dringend braucht.Alexander Lurz, Abrüstungsexperte von Greenpeace
Offenbar gilt der Koalitionsvertrag nicht mehr. Dort war noch festgehalten, die Zertifizierung eines neuen Atomwaffenträgersystems ‚gewissenhaft‘ zu begleiten. Jetzt kaufen SPD-Kanzler Scholz und Grünen-Vize-Kanzler Habeck ohne solche gewissenhafte Prüfung die bereits für Nuklearwaffen zertifizierte F-35. Nach dem gigantischen 100-Milliarden-Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr ist das die nächste Kurzschluss-Reaktion dieser Regierung.Alexander Lurz, Abrüstungsexperte von Greenpeace
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Alexander Lurz
- Experte für Frieden und Abrüstung
- alexander.lurz@greenpeace.org
- 0175-3454113
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Jugend und DFG-VK protestieren gemeinsam gegen Einführung einer Wehrpflicht
Mit einem fünf Quadratmeter großen Banner mit der Aufschrift „Wir wollen nicht in unsere Zukunft marschieren“ protestiert die Greenpeace Jugend heute gemeinsam mit der DFG-VK vor dem Verteidigungs...
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen
Greenpeace-Studie: Klimakrise vertreibt zunehmend mehr Menschen aus ihrer Heimat
Die Klimakrise ist zunehmend auch eine soziale und sicherheitspolitische Bedrohung. Das zeigt die heute veröffentlichte Studie „Klimawandel, Migration und Konflikt“ der Universität Hamburg und der ...
40 Jahre nach der Evakuierung von Rongelap durch Greenpeace: Neue Studie zeigt wirkliches Ausmaß der US-Atombombentes...
Vor 40 Jahren evakuierte Greenpeace die Bevölkerung der Insel Rongelap, die schwer unter den Spätfolgen der US-Atombombentests von 1946 bis 1958 litt. Noch heute wirken die gesundheitlichen, sozial...
Studie: Neue Machtverteilung zwischen Rüstungsindustrie und Staat notwendig
Das Machtverhältnis zwischen Staat und Rüstungsindustrie sollte neu ausbalanciert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die von Greenpeace beauftragte Studie “Wag the Dog - Zum Verhältnis von Staat und...