Hamburg, 10. März 2022 – Auf Einladung des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), kommen am Freitag, 11.März 2022, die G7-Agrarminister:innen zu einer außerordentlichen Sitzung zusammen. Bei dem virtuellen Treffen sollen die internationalen Auswirkungen des Krieges auf die globale Ernährungssicherung und die Stabilisierung der Märkte für landwirtschaftliche Produkte und Produktionsmittel diskutiert werden. Es kommentiert Stephanie Töwe, Greenpeace-Agrarexpertin:
Russland und die Ukraine gehören weltweit zu den größten Getreidelieferanten. Durch den völkerrechtswidrigen Angriff von Putin auf die Ukraine steht die Versorgung von Millionen Menschen auf dem Spiel. Europa kann jetzt sofort durch drei Maßnahmen seinen Beitrag zur Ernährungssicherung leisten: Backfähigen Weizen nicht länger als Viehfutter einsetzen. Die Beimischung von Pflanzenölen und Getreideethanol zu Benzin stoppen. Und die Lebensmittelverschwendung mit allen Mitteln verhinder
Wenn die EU die Tierhaltung um nur 10 Prozent verringerte, wären rund 16 Millionen Tonnen Weizen für die Ernährung verfügbar. Die EU könnte also einen erheblichen Teil der nun wegfallenden ukrainischen Weizenernte von 16 bis 20 Millionen Tonnen ausgleichen, arme Länder und Hungernde direkt unterstützen und so weiteren hungerbedingten Konflikten in anderen Regionen der Welt vorbeugen. Dafür müsste sie eine gewisse Anzahl an Ställen bewusst leer stehen lassen. Oder insgesamt weniger Tiere einstallen. Die Landwirt:innen erhielten dafür finanzielle Unterstützung.
Die europäischen Länder erzeugen auf ihren Äckern Spitzenerträge, die sich kaum noch steigern lassen. Wer wie der Deutsche Bauernverband fordert, die Umweltziele im Agrarbereich jetzt auf Eis zu legen, um die Produktion steigern zu können, zündet Nebelkerzen, um seine eigenen Interessen durchzusetzen.Stephanie Töwe, Greenpeace-Agrarexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Nina Kloeckner
- Pressesprecherin Agrarwende
- nina.kloeckner@greenpeace.org
- 0160-4339100
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/211912-kommentar-zum-g7-treffen-der-landwirtschaftsminister-innenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten