Hamburg, 7. März 2022 - Die Bundesregierung plant, in den kommenden Jahren 200 Milliarden Euro in den Klimaschutz zu investieren. Das haben Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Rande der laufenden Haushaltsberatungen verkündet. Dabei handelt es sich allerdings um eine Summe, die bereits für Klimaschutz eingeplant war, wie Mauricio Vargas, Finanzexperte von Greenpeace kommentiert:
Der russische Angriff auf die Ukraine erzwingt eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbaren, um Europas Abhängigkeit von russischer Kohle, Öl und Gas zu beenden. Bei den nun von Finanzminister Lindner großspurig verkündeten 200 Milliarden Euro für die Energiewende handelt es sich jedoch nicht um zusätzliche Finanzmittel, sondern lediglich um bereits vor Kriegsbeginn zugesagten Gelder. Das Festhalten der Bundesregierung am energiewirtschaftlichen Status quo ist angesichts der Dramatik der Lage in der Ukraine nicht hinnehmbar.Mauricio Vargas, Greenpeace-Finanzexperte
Zusätzlich sind mindestens die Kosten für die Abschaffung der EEG-Umlage in Höhe von etwa 12 Milliarden Euro pro Jahr nötig. Diese soll momentan der Klimafonds tragen, der jedoch den Umbau hin zur Klimaneutralität finanzieren soll. Diese weiteren Mittel sind erforderlich für eine schnelle Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Der Bundesregierung sollte klar sein, dass sie nach den jüngsten Ereignissen auch die Finanzierung der Energiewende ambitionierter angehen muss.Mauricio Vargas, Greenpeace-Finanzexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Mauricio Vargas
- Experte für Wirtschaft und Finanzen, insbesondere Investments, Schwerpunkt Klimaschutz
- mauricio.vargas@greenpeace.org
- 0151-11765567
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/211769-greenpeace-kommentar-bundesregierung-plant-200-milliarden-euro-fur-klimaschutz/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...