„No Coal“ – „No War“: Greenpeace-Aktive demonstrieren im Hamburger Hafen an Frachter mit russischer Kohle
Hamburg, 4. 3. 2022 – Gegen russische Kohleimporte, die Wladimir Putins Krieg in der Ukraine mitfinanzieren, protestieren 20 Aktivisten und Aktivistinnen von Greenpeace heute mit sechs Schlauchbooten und dem Aktionsschiff Beluga 2 im Hamburger Hafen. An die Bordwand des mit gut 100.000 Tonnen russischer Steinkohle beladenen Frachters „Grant T“ haben sie von Schlauchbooten aus in zwei Meter großen Lettern „No Coal” und „No War“ gemalt. „Es kann nicht sein, dass Deutschland ungerührt weiter für Milliarden Euro Kohle aus Russland kauft, während zur gleichen Zeit in der Ukraine Menschen bei Putins Krieg sterben“, sagt Greenpeace Energie-Experte Karsten Smid. „Falls in einer galoppierenden Klimakrise noch irgendwer einen Grund für einen schnellen Ausstieg aus fossilen Energien braucht, dann liefert Putins Angriffskrieg einen nachdrücklichen. Kein Geld für Kriegstreiber!“
Im vergangenen Jahr hat Deutschland laut Statistischem Bundesamt (Destatis) gut 20 Millionen Tonnen Steinkohle im Wert von 2,2 Milliarden Euro aus Russland importiert. Hinzu kommen weitere 470 Millionen Euro für Koks, Steinkohlenteer und andere Kohleprodukte, so Destatis. Mit rund der Hälfte der deutschen Kohleimporte ist Russland der mit Abstand größte Lieferant für Deutschland. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, alles zu tun, um die Abhängigkeit Deutschlands und Europas von fossilen Energien so schnell wie möglich zu beenden. “Kohle, Öl und Gas verursachen Kriege, verstärken Konflikte und treiben uns tiefer in die Klimakrise”, so Smid. “Je schneller wir uns von fossilen Energien verabschieden, um so höher die Chancen auf eine sichere Zukunft für alle Menschen.”
Weitere Bilder erhalten Sie in unserer Datenbank.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Stellungnahme zu F-35 im Verteidigungsausschuss
Greenpeace Aktive protestieren gegen F-35-Bomber vor Verteidigungsausschuss
Greenpeace setzt Friedensflagge in Röhre der zerstörten Nord-Stream-Pipeline
Mit dem Absetzen einer Friedensflagge durch einen Tauchroboter in eine der zerstörten Röhren der Nord-Stream1-Gaspipeline beendet Greenpeace die Probenahmen von Wasser und Boden am Explosionsort i...
Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Umweltfolgen der Pipeline-Explosionen in der Ostsee
Welche Folgen die schweren Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines und der Methangas-Austritt für Flora und Fauna in der Ostsee haben, untersuchen seit heute 25 Aktivist:innen von Greenpeace.
Eine freie Ukraine braucht Erneuerbare Energie
Ukrainische Organisationen und Greenpeace protestieren für klimafreundlichen Wiederaufbau ohne Investitionen für fossile Brennstoffe
Greenpeace kommentiert die NVV-Konferenz in New York
Auf der heute in New York beginnenden internationalen Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags (NVV) will Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) nach eigener Aussage weiterhi...