Berlin, 27. 2. 2022 – Mehr als 500.000 Menschen haben in Berlin gegen den Krieg in der Ukraine und für ein Europa der Abrüstung, der Entspannung und der Verständigung demonstriert (Links zu Foto- und Videomaterial siehe unten). Zur Demonstration aufgerufen hatte ein breites Bündnis aus Friedens-, Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen. In Redebeiträgen forderten sie dazu auf, unverzüglich an den Verhandlungstisch zurückzukehren und appellierten an die russische Führung, umgehend ihre Kämpfe einzustellen und ihre Truppen zurückzuziehen. An die Bundesregierung appellierten die zivilgesellschaftlichen Organisationen, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen voranzutreiben und als friedenssichernde Maßnahme massiv in Erneuerbare Energien zu investieren. Zudem setzt sich das Bündnis dafür ein, dass die Grenzen Europas offen bleiben, die Visa-Freiheit weiter besteht und Deutschland Flüchtende aus der Ukraine aufnimmt.
“Wir sind erschüttert über den militärischen Konflikt in der Ukraine, die Kämpfe müssen umgehend stoppen. In unseren Gedanken sind wir bei den Menschen, die Angehörige verlieren, durch den Krieg fliehen müssen oder in Angst leben. Die Friedensbewegung in Deutschland ist da und zeigt ihre Solidarität für die Menschen in der Ukraine. In Zeiten von Coronapandemie und Klimakrise ist ein Krieg das letzte, was die Welt braucht. Wir fordern deshalb auch die Bundesregierung auf, alles in ihrer Macht stehende zu tun, um zu einer Deeskalation des Krieges beizutragen”, so das Bündnis.
Weiteres Fotomaterial finden Sie in unserer Datenbank. Videomaterial erhalten Sie hier: https://t1p.de/737b9
Zum Bündnis gehören: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), ADFC, AGDF, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), attac, Avaaz, Brot für die Welt, BUND, Campact, Church and Peace - Europäisches friedenskirchliches Netzwerk, Deutscher Bundesjugendring, DFG-VK, DGB, Diakonie, Deutscher Naturschutzring (DNR), EAF - Diversity in Leadership, Friedensbeauftragter des Rates der EKD (Friedrich Kramer), EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM), EVG, GDP, GEW, Greenpeace Deutschland, IALANA, INKOTA, IG Bau, IG BCE, IG Metall, International Association of Lawyers against Nuclear Arms, Internationaler Versöhnungsbund - Deutscher Zweig, IPPNW, Kooperation für den Frieden, Mehr Demokratie, NABU, NaturFreunde Deutschlands, Naturfreundejugend Deutschlands, Netzwerk Friedenskooperative, NGG,Martin-Niemöller-Stiftung, pax christi, Pro Asyl, Pulse of Europe, Seebrücke, Women's International League for Peace and Freedom (WILPF), Urgewald, Verdi und WWF.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Antje Rudolph
- Pressesprecherin Frieden
- antje.rudolph@greenpeace.org
- 0151-42261551
-
- Ildiko Reiser
- Pressesprecherin Frieden
- ildiko.reiser@greenpeace.org
- 0170-7340936
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/210968-funfhunderttausend-menschen-demonstrieren-in-berlin-fur-friedenVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Militärausgaben seit 2014 viel stärker gewachsen als die Wirtschaft – Investitionen bringen wenig wirtschaftlichen Nu...
Deutschland hat seine Militärausgaben in den vergangenen zehn Jahren übermäßig stark gesteigert im Vergleich mit dem Wirtschaftswachstum. Das zeigt eine von Greenpeace beauftragte Studie. Zudem sch...
Greenpeace installiert Strahlungssensoren in der Ukraine und fordert Sanktionen gegen russischen Staatskonzern Rosatom
Nach mehrwöchigem Aufenthalt in der Südukraine warnen Greenpeace und die Organisation SaveDnipro vor einem möglichen Atomunfall. Um besser über diese potenzielle Gefahr zu informieren, haben die Or...
Greenpeace-Aktive protestieren gegen steigende Militärausgaben zu Lasten von Sozialem und besserem Klimaschutz
Eine neue Studie von Konfliktforscher:innen im Auftrag von Greenpeace widerlegt den Mythos, dass die Bundeswehr unterfinanziert oder kaputtgespart ist.
Studie: Beschaffungswesen der Bundeswehr ist weiterhin unwirtschaftlich
Die Rüstungsindustrie und andere Akteur:innen nehmen weiterhin im problematischen Maße Einfluss auf das Beschaffungswesen der Bundeswehr – das in der Folge unwirtschaftlich bleibt.
Greenpeace-Stellungnahme zu den aktuellen Angriffen und Bedrohungen gegen jüdisches Leben in Deutschland
Greenpeace Deutschland spricht angesichts der fortgesetzten Angriffe und Bedrohungen gegen jüdisches Leben in Deutschland den hier lebenden jüdischen Menschen seine tiefe Solidarität aus.