Hamburg, 22. 2. 22 – Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace (https://act.gp/3s58M3Z) unter allen Landeshauptstädten und zahlreichen Bio-Städten. Diese Entwicklung ist ganz im Sinne einer Mehrheit der Bürger:innen: Zwei Drittel der Menschen (66 Prozent) wünschen sich laut einer repräsentativen Umfrage von Kantar im Auftrag von Greenpeace von der neuen Bundesregierung eine Umstellung der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung auf klimafreundliches und ökologisches Essen innerhalb der nächsten zehn Jahre (Umfrage: https://act.gp/3gBNB3f). „Über sechs Millionen Kinder und Jugendliche werden täglich von öffentlichen Küchen versorgt, das birgt ein riesiges Potenzial“, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. „Eine flächendeckend ökologische öffentliche Verpflegung mit mehr Obst, Gemüse und Getreide und weniger tierischen Produkten trägt wesentlich zum Klimaschutz bei. Und sie bietet vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu mindestens einer gesunden Mahlzeit am Tag.“
Sieben der 45 befragten Städte stechen in der Untersuchung heraus: Berlin, Bremen, Heidelberg, München, Nürnberg, Stuttgart und Tübingen haben bereits ambitionierte Ziele beschlossen. In maximal fünf Jahren wollen sie in mindestens einem Bereich mit täglichem Essensangebot, wie Kitas, Schulen oder städtischen Kantinen, einen Bio-Anteil von mindestens 50 Prozent erreichen. Das ist ein wichtiger Schritt weg von Billigfleisch und industrieller Massenware, hin zu regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln, die das Klima, die Tiere und die Artenvielfalt schützen.
Viele Städte setzen sich für einen höheren Anteil an Bio-Lebensmitteln in der öffentlichen Verpflegung ein. Doch besonders bei der Verringerung und Umstellung auf Bio von Fleisch und Milchprodukten sind Städte noch viel zu zögerlich. „Viele Städte zeigen schon, was möglich ist“, sagt Huxdorff, „doch wir brauchen noch viel mehr, die ihr Essen auf ein klimafreundliches Angebot umstellen - und dabei sollte sie der Bund unterstützen.“
Für eine flächendeckende Umstellung sollten Städte Ziele für einen verbindlichen Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln beschließen. Greenpeace fordert mindestens 60 Prozent Anteil in maximal fünf Jahren, 100 Prozent in maximal zehn Jahren und 100 Prozent bei tierischen Lebensmitteln von Beginn an. Das geht nur mit mehr Investitionen von Bund, Ländern und Kommunen für Umbau, Beratung und Ausbildung. Zudem sollte der Anteil von Bio-Lebensmitteln in der öffentlichen Verpflegung regelmäßig überprüft und veröffentlicht werden.
Weiteres Fotomaterial finden Sie in unserer Datenbank.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Christiane Huxdorff
- Expertin für Agrarwende, nachhaltige Landwirtschaft, Pestizide
- Christiane.Huxdorff@greenpeace.de
- 0171-6035529
-
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Bayern-Studie: Über 340.000 Jobs durch mehr Klima- und Naturschutz
Umweltverbände BUND Naturschutz in Bayern und Greenpeace sowie Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und IG Metall fordern mehr Tempo bei Energiewende und Klimaschutz.
Einladung zur Pressekonferenz von Bund Naturschutz und Greenpeace
Vorstellung der Studie „Zukunftsfähiges Bayern“ mit Gästen vbw und IG Metall – Wie Bayern Vorreiter für einen ökologisch-sozialen Strukturwandel werden kann
Mehrwertsteuerreform fürs Klima hilft gegen Inflation
Greenpeace-Studie belegt ökologische und finanzielle Vorteile einer Kombination aus Steuerbefreiung für Obst und Gemüse und Ende der Subvention von Fleisch und Milch
Protest gegen Essen im Tank an Hamburger Ölmühle
Greenpeace-Aktive protestieren für ein Ende der Verarbeitung von Getreide und Ölpflanzen zu Biokraftstoffen
Greenpeace-Kommentar zur Agrarminister:innenkonferenz über die Folgen des Ukrainekriegs für die L...
Statt in der Ampel-Koalition den notwendigen Fortschritt in der Landwirtschaft voranzutreiben, versucht die FDP im Schulterschluss mit Union eine rückwärtsgewandte Politik durchzusetzen, ...