Brest/Hamburg, 11. 2. 22 – Auf dem heute endenden “One Ocean Summit” haben sich 14 Staatsoberhäupter und alle 27 Mitglieder der Europäischen Union verpflichtet, in diesem Jahr einen UN-Vertrag zum Schutz der biologischen Vielfalt auf der Hohen See zu unterzeichnen. Es kommentiert Greenpeace-Meeresbiologin Sandra Schöttner:
Es ist ein Versprechen, wenn sich die Bundesregierung so deutlich zum Meeresschutz bekennt – zunächst im Koalitionsvertrag und nun auch konkret als Teil einer Staatengemeinschaft. Dieses Versprechen muss sie nun mit Taten einlösen, damit die Meere tatsächlich wirksam geschützt werden.Sandra Schöttner, Greenpeace-Meeresexpertin
Deutschland darf sich dabei nicht in Widersprüchen verstricken. Effektive Schutzgebiete sind frei von jedem menschlichen Eingriff. In diesen Schutzgebieten darf es keine industrielle Fischerei geben. Auch Pläne zur Rohstoffausbeutung in der Tiefsee gehören verworfen, wenn es ernsthaft darum geht, unsere Meere zu schützen.Sandra Schöttner, Greenpeace-Meeresexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Andi Nolte
- Pressesprecherin Konsumwende, UN Plastics Treaty / UN-Plastikabkommen
- andi.nolte@greenpeace.org
- 0175-2083755
-
vCard herunterladen
- Sandra Schöttner
- Expertin für Meere und Biodiversität
- sandra.schoettner@greenpeace.org
- 0151-56904445
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zu den EU-Fangquoten in der Ostsee
Der EU-Rat “Landwirtschaft und Fischerei” hat sich heute auf die Fangquoten für die Ostsee für das Jahr 2026 geeinigt.
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...