Laut Greenpeace-Studie müssen bis 2030 mindestens 20 Millionen vollelektrische Autos zugelassen werden
Hamburg, 28. 1. 2022 – Die Bundesregierung muss ihre für 2030 angestrebte Zahl an E-Autos um fünf Millionen Pkw erhöhen, will sie die Klimaziele im Verkehr einhalten. Statt der im Koalitionsvertrag genannten 15 Millionen vollelektrischen Autos, die bis zum Jahr 2030 klimaschädliche Verbrenner ersetzen sollen, sind mindestens 20 Millionen nötig. Dies zeigt die heute veröffentlichte Studie “Die Fünf-Millionen-Lücke” des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace. (Online: https://act.gp/3Awu7pE) Beide Zielsetzungen für die Zahl der E-Autos lassen sich nur erreichen, wenn Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) mehr Maßnahmen ergreift, als der Koalitionsvertrag bislang vorsieht, so die Studie. “Dem Verkehr läuft beim Klimaschutz die Zeit davon”, sagt Greenpeace Verkehrsexperte Tobias Austrup. “Die Umstieg vom Verbrenner auf E-Autos muss deutlich schneller werden, als die Ampel bislang plant. Das Klimaziel im Verkehr kann nur erreicht werden, wenn Minister Wissing schnell ein Sofortprogramm mit Maßnahmen wie einer Neuzulassungssteuer für schwere Spritfresser vorlegt.”
Die Studie berechnet, dass der CO2-Ausstoß des Pkw-Verkehrs mit dem E-Auto-Ziel der Regierung für 2030 nicht wie nötig auf 52 Millionen Tonnen sinken, sonder noch immer 64 Millionen Tonnen CO2 verursachen würde. Damit der Pkw-Verkehr seinen anteiligen Beitrag zur Emissionsminderung erbringt, müssen 5 Millionen weitere Diesel- und Benzinautos durch vollelektrische Pkw ersetzt werden.
Mit den im Koalitionsvertrag genannten Maßnahmen würde zudem selbst das zu schwache Ziel von 15 Millionen E-Autos verfehlt, zeigt die Studie. Um den Umstieg von klimaschädlichen Verbrennungsmotoren zu beschleunigen, nennt sie als mögliche zusätzliche Maßnahmen eine Neuzulassungssteuer für CO2-intensive Pkw, neue Autos mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2025 nicht mehr zuzulassen oder die Besteuerung von Dienstwagen umfassend zu reformieren. Durch teils deutliche Steueraufschläge beim Kauf besonders klimaschädlicher Neuwagen haben Länder wie Frankreich, Dänemark oder die Niederlande den durchschnittlichen CO2-Ausstoß erfolgreich gesenkt. “Minister Wissing sollte sich an den Erfolgen vieler europäischer Länder mit einer Neuzulassungssteuer ein Beispiel nehmen und damit den Klimaschutz im Verkehr auch bei uns voranbringen”, so Austrup.
Die neue Bundesregierung hat angekündigt, bis Ende des Jahres ein Klimaschutz-Sofortprogramm zu beschließen. Für den Energiebereich hat der grüne Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck bereits Maßnahmen angekündigt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.