Grohnde, 30. 12. 2021 - Mit der Projektion eines Feuerwerks und dem Slogan “Für ein atomstromfreies Europa!” auf einen Kühlturm des Atomkraftwerks Grohnde haben Greenpeace-Aktivist:innen am Abend für mehr Anstrengungen bei einer europäischen Energiewende demonstriert. Der Reaktor Grohnde geht morgen vom Netz, nach 36 Jahren Laufzeit und 279 meldepflichtigen Störfällen. Ebenfalls zum Jahresende abgeschaltet werden die Meiler in Brokdorf (292 gemeldete Störfälle) und Gundremmingen (116 Störfälle). Während der Atomausstieg in Deutschland Ende 2022 abgeschlossen sein wird, überlegt die EU-Kommission derzeit, Atomenergie als nachhaltig einzustufen und so eine Wiederkehr der hochriskanten Technik zu ermöglichen.
“Es ist völlig unverständlich, dass die EU-Kommission erwägt, Atomkraft und Gas als nachhaltige Energieformen in die Taxonomie aufzunehmen”, sagt Heinz Smital, Energieexperte von Greenpeace. “Strom aus Wind und Sonne ist schon heute deutlich billiger als Atomstrom, sicherer ist er ohnehin. Damit der Ausbau der Erneuerbaren schnell genug vorankommt, darf die Kommission riskante und schmutzige Energien wie Atom und Gas nicht als nachhaltig einstufen.”
Die Taxonomie ist das europäische Regelwerk für nachhaltige Investitionen. Erklärt die Kommission Atom und Gas zu nachhaltigen Energien, würde die Finanzierung von weiteren Atom- und Gaskraftwerken in der EU erleichtert und die Energiewende hin zu Strom aus Sonne und Wind entsprechend gebremst werden. Die von der Kommission geplante Aufnahme von Atom und Gas in das Regelwerk widerspricht dessen Kriterien für Nachhaltigkeit. Das belegt ein Rechtsgutachten des österreichischen Umweltministeriums (https://act.gp/3xR84sp). Dem Gutachten zufolge können Regierungen deshalb vor dem Europäischen Gerichtshof gegen eine Taxonomie vorgehen, die Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltig bezeichnet.
Auch die deutsche Bundesregierung hat dann die Möglichkeit, mit einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) gegen die Taxonomie vorzugehen. Einen solchen Schritt hat die österreichische Regierung bereits angekündigt. “Außenministerin Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck sollten jetzt auf europäischer Ebene klar machen: Eine Taxonomie, die Atomenergie als grün und nachhaltig erklärt, wird beklagt werden. Die Glaubwürdigkeit der Grünen steht auf dem Spiel, wenn sie tatenlos zusehen, wie die Risikotechnologie Atomenergie zurückkehrt”, sagt Smital.
Weitere Bilder finden Sie in unserer Datenbank.
Videomaterial erhalten Sie hier https://t1p.de/b9rn.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/208453-greenpeace-aktive-demonstrieren-am-akw-grohnde-fur-europaischen-atomausstieg/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.