Hamburg, 14. Dezember 2021 – Die Fangquote für Kabeljau in der Nordsee wird auch 2022 außerhalb sicherer biologischer Grenzen liegen. Außerdem wird es keinen Fangstopp für Kabeljau im Kattegat geben. Das haben die EU-Fischereiminister:innen heute in Brüssel beschlossen. Die Entscheidung folgt damit wieder nicht den wissenschaftlichen Empfehlungen des Rates für Meeresforschung. Es kommentiert Greenpeace-Meeresbiologin Sandra Schöttner:
Diese Entscheidung kommt einem Todesurteil für den Kabeljau in der Nordsee und im Kattegat gleich. Statt einer dringend nötigen Kursänderung stimmen die Fischereiministerinnen und -minister der EU dafür, die Fischbestände auch im kommenden Jahr weiter rücksichtslos zu plündern – in bewusster Missachtung aller Warnungen der Wissenschaft. Im EU-Fischereirat haben sich erneut die kurzfristigen Interessen der großen Fischereikonzerne durchgesetzt, deren Hochseetrawler häufig auch unter deutscher Flagge fahren.Sandra Schöttner, Greenpeace-Meeresbiologin
Laut Koalitionsvertrag will sich die neue Bundesregierung in der EU für den Erhalt der Fischerei an unseren Küsten einsetzen. Fangquoten sollen fair und auf wissenschaftlicher Basis zugeteilt werden. Davon ist aber heute nichts zu spüren. Die Fischbestände in Nord- und Ostsee schwinden dramatisch – deswegen muss sich der neue Landwirtschaftsminister Cem Özdemir dringend und unmissverständlich für eine Kursänderung einsetzen, um das ignorante Fangquoten-Geschacher aufzuhalten. Nur so hat das Leben in unseren Meeren eine Zukunft.Sandra Schöttner, Greenpeace-Meeresbiologin
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Anna-Johanna Arbogast
- Pressesprecherin Konsumwende
- anna.arbogast@greenpeace.org
- 0175-8041025
-
- Sandra Schöttner
- Expertin für Meere und Biodiversität
- sandra.schoettner@greenpeace.org
- 0151-56904445
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207973-greenpeace-kommentar-zu-fangquoten-in-der-nordseeVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Aktive von Greenpeace International protestieren im Pazifik für den Schutz der Tiefsee
Gegen zerstörerischen Tiefseebergbau protestieren Umweltschützer:innen von Greenpeace International heute mit Kanus 1500 Kilometer westlich der mexikanischen Küste. Auf Bannern fordern sie “Stoppt...
Shell will Greenpeace mit 8-Millionen-Euro-Klage einschüchtern
Shell hat eine Einschüchterungsklage gegen Greenpeace Großbritannien und Greenpeace International eingereicht. Der Energieriese versucht die Umweltschutzorganisation mit einem Protestverbot zum Sch...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren unter Wasser gegen Pipeline-Verlegung
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren zwei tauchende Greenpeace-Aktivist:innen am Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”, etwa zwei Kil...
Greenpeace Stellungnahme zum Beschluss der EU-Fischfangquoten in der Ostsee
Heute haben sich die EU-Fischereimister:innen auf neue Fischfangquoten in der Ostsee für das Jahr 2024 geeinigt. Danach sollen im kommenden Jahr weiterhin Ausnahmen für den Fang vom stark überfisch...
Greenpeace-Simulation zeigt mögliche Schadstoffausbreitung über Naturschutzgebiet vor Borkum
Im Falle einer Havarie an der geplanten Bohrplattform vor Borkum würden austretende Schadstoffe, wie Schwermetalle und aromatische Kohlenwasserstoffe, sehr wahrscheinlich Schutzgebiete und schützen...