Hamburg, 19.04.2012 - Greenpeace-Aktivisten demonstrieren seit heute Morgen bei der Hauptversammlung des VW-Konzerns in Hamburg. Die Umweltschützer haben am Eingang des CCH Congress Center Hamburg ein zwölf mal fünf Meter großes Banner befestigt. Mit der Botschaft Verantwortung ernst nehmen: Ehrlicher Klimaschutz jetzt! appellieren die Aktivisten an den deutschen Autobauer, die CO2-Grenzwerte der eigenen Autoflotte stärker zu senken als geplant.
Greenpeace hofft, dass mit dem Einzug von Ursula Piech in den Aufsichtsrat auch der Klimaschutz eine neue Stimme erhält. 'Klimaschutz ist keine Sonderausstattung. Wir hoffen, dass Frau Piech genau das der technikverliebten VW-Führungsriege klar macht', sagt Wolfgang Lohbeck, Verkehrsexperte bei Greenpeace.
Am Tag der Hauptversammlung hat Volkswagen seinen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Greenpeace kritisiert, dass die darin formulierten Umweltziele nicht ambitioniert genug seien. 'Volkswagen erhebt den Anspruch, Pionier in Sachen Umweltschutz zu sein. Es genügt jedoch nicht, sich im Mittelfeld zu bewegen', so Lohbeck. Der Weltkonzern VW beeinflusst die Modellpolitik anderer Hersteller weltweit und muss dieser Vorbildfunktion gerecht werden. Showcars mit 1-Liter-Verbrauch dürfen nicht als Nischenprodukt mit Alibi-Funktion dienen, sagt Lohbeck. 'VW muss seine klimaschonende Spritspartechnik in alle Neuwagen ohne Mehrpreis einbauen.'
Greenpeace vermisst bei den Umweltzielen des Konzerns eine klare Aussage zu den geplanten CO2-Grenzwerten der VW-Neuwagenflotte im Jahr 2020. Die EU wird demnächst für dieses Entscheidungsjahr einen Grenzwert festlegen. Die Diskussion dreht sich derzeit um 95 Gramm CO2 pro Kilometer. Konzerne wie VW versuchen jedoch im Vorfeld durch Lobbyarbeit, diesen Wert zu verwässern, statt durch die eigene ambitionierte Modellpolitik Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Volkswagen hatte sich mit dem Ziel von 120 Gramm CO2 pro Kilometer bisher lediglich auf das Jahr 2015 festgelegt. 'Das ist zwar ein erster Schritt. Doch klimapolitisch notwendig und technisch möglich sind 80 Gramm CO2 pro Kilometer', so Lohbeck. Greenpeace fordert diesbezüglich eine klare Stellungnahme von Volkswagen.
Zwei Tage vor der Hauptversammlung hatten Greenpeace-Aktivisten bereits auf dem Dach des VW-Verwaltungsgebäudes in Wolfsburg protestiert. Greenpeace ist weiterhin zu einem Dialog auf offizieller Ebene mit Volkswagen bereit. Im Internet haben sich seit Start der Klimakampagne bereits über 510.000 Unterstützer der Kritik von Greenpeace angeschlossen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.