Regensburg, 26.04.2012 - Gegen die Verheimlichung von Daten über öffentliche Wälder in Bayern protestieren Greenpeace-Aktivisten heute Morgen in Regensburg. An der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) haben Kletterer ein elf mal sechs Meter großes Banner befestigt mit der Forderung: Grüß Gott, BaySF Vorstand, stoppt die heimliche Zerstörung alter Buchenwälder!.
Greenpeace reicht heute Klage gegen die BaySF beim Verwaltungsgericht in Regensburg ein. Diese weigern sich, die von Greenpeace angefragten Karten und Daten über den Zustand alter Buchenwälder in Bayern herauszugeben. 'Bei den Daten und Karten handelt es sich weder um Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, noch um geistiges Eigentum', sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace. 'Der BaySF Vorstand verheimlicht die Daten ganz bewusst.'
Bereits vor Monaten fragte Greenpeace die Daten an und berief sich dabei auf das Umweltinformationsgesetz. Der Vorstand der BaySF verweigert die Auskunft mit der Begründung, die Informationen lägen nicht vor oder es handele sich um Geschäftsgeheimnisse. Er bestreitet sogar, im Besitz von Karten zu sein, die das Alter und die Zusammensetzung der Waldbestände erkennen lassen. Damit dürfte der BaySF jegliche Arbeitsgrundlage für den Forstbetrieb fehlen.
Mit einer Fläche von 806.000 Hektar ist Bayern der größte Waldbesitzer Westeuropas. Die BaySF ist nach dem Bayerischen Staatsforstengesetz (StFoG) für die naturnahe und vorbildliche Bewirtschaftung des Staatswaldes zuständig. Im Aufsichtsrat sitzen vor allem Vertreter der Ministerien und Wirtschaft. Aufsichtsratsvorsitzender ist Bayerns Forstminister Helmut Brunner (CSU). Greenpeace fordert eine Überarbeitung des Staatsforstengesetzes, um zukünftig eine Mitbestimmung von Parlament und der Naturschutzinteressen der Bürger zu garantieren. 'Bayern braucht mehr Mitbestimmung seiner Bürger in den öffentlichen Wäldern', fordert Jürgens. Die Zukunft unserer Wälder darf nicht durch das Gemauschel weniger entschieden werden.
Aus einer aktuellen Emnid-Umfrage im Auftrag der CSU geht hervor, dass eine große Mehrheit der Bayern mehr Beteiligung bei wichtigen politischen Entscheidungen zwischen den Wahlen wünscht. Dafür müssen allen Bürgern wichtige Informationen zugänglich sein. Andere Bundesländer - Rheinland-Pfalz und Thüringen - haben Greenpeace bereits Informationen zu ihren alten Buchenwäldern erteilt. Ähnliche Anfragen stellten die Umweltschützer an insgesamt sieben öffentliche Forstbetriebe, die für den Schutz alter Buchenwälder in Deutschland eine große Verantwortung tragen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207735-greenpeace-aktivisten-steigen-forstunternehmen-aufs-dachVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.