Hamburg, 02.03.2012 - Greenpeace-Aktivisten protestieren im bayerischen Spessart gegen den Export wertvoller Buchenstämme nach China. Acht Aktivisten befinden sich auf einem Ladekran, der die Stämme in einen Container verladen soll. An dem Container haben sie ein zwei mal vier Meter großes Banner angebracht mit der Forderung: Stoppt den Ausverkauf: Alte Buchenwälder schützen!.
Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) exportieren wertvolles Buchenholz im Rohzustand nach Österreich und China. 'Unsere heimischen Naturschätze werden auf den internationalen Holzmärkten zu Dumpingpreisen verramscht', sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace. 'Die Menschen im Spessart sind doppelte Verlierer. Ihre einmaligen Wälder werden zerstört und Arbeitsplätze werden ausgelagert.'
Im Jahr 2011 exportierte Bayern rund 75.000 Tonnen Holz direkt nach China. Davon waren knapp 44 Prozent unverarbeitetes Rundholz. Im Spessart befinden sich besonders schützenswerte über 140 Jahre alte Buchenwaldbestände. Für den Klimaschutz und die Artenvielfalt haben diese Gebiete einen besonders hohen Wert. Im Jahr 2011 exportierte Deutschland Buchen-Rohholz im Wert von über 38 Millionen Euro nach China. Ein Geschäft, das dem regionalen holzverarbeitenden Gewerbe entgeht und Arbeitsplätze in Bayern kostet. Eine Tonne gesägtes Holz erzielt einen dreimal so hohen Preis wie eine Tonne Rohholz. Nur 36 Prozent des in Bayern insgesamt eingeschlagenen Laubholzes verbleibt in Bayern.
Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Container mit Buchen-Rohholz vom Spessart nach Malaysia und China verfolgt. 'Die BaySF verhökert wertvollste Buchen fast zu Brennholzpreisen', so Jürgens. Da sind Entwicklungsländer wie Gabun klüger. Sie haben ein Rundholzexportverbot ausgesprochen, um möglichst viel Wert im eigenen Land abzuschöpfen.' Greenpeace fordert von der Bayerischen Staatsregierung einen sofortigen Einschlagstopp in alten Buchenwäldern. Er soll so lange gelten, bis zehn Prozent des öffentlichen Waldes geschützt sind und die übrigen 90 Prozent ökologisch bewirtschaftet werden. Der Vorstand der BaySF behauptet, dass durch einen stärkeren Schutz des Spessarts die Rohstoffversorgung lokaler Verarbeiter und die Brennholzversorgung gefährdet seien.
In einem Report deckte Greenpeace in sieben Fällen das illegale Vorgehen der BaySF auf. Mit der Zerstörung alter Buchenwälder verstößt das Unternehmen gegen europäische Natura 2000-Richtlinien und das Bundesnaturschutzgesetz. Selbst ihrem eigenen Naturschutzkonzept kommen die BaySF nicht nach.
Die alten Bäume werden zunehmen nach Asien exportiert. Das wertvolle Buchenholz wird so auf dem internationalen Holzmarkt zu niedrigen Preisen vermarktet; zudem verliert die örtliche Holzwirtschaft Aufträge.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207730-korrektur-greenpeace-aktivisten-protestieren-gegen-ausverkauf-alter-buchenwalderVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.