Aschaffenburg, 10.04.2012 - Aus Protest gegen die illegale Bewirtschaftung der Wälder im bayerischen Spessart haben Greenpeace-Aktivisten in einem Natura 2000-Schutzgebiet bei Aschaffenburg Baumsetzlinge ausgetauscht. Seit den frühen Morgenstunden ersetzen sie etwa 1600 Nadelbaumsetzlinge der Baumart Douglasie durch junge Buchen.
'Wir schauen nicht tatenlos zu, wie falsche Bewirtschaftung unsere schönsten Wälder zerstört', sagt Martin Hofstetter, Sprecher von Greenpeace. Der systematische Anbau von Douglasien in einem europäischen Buchenwald-Schutzgebiet ist völlig inakzeptabel. Der Vorstand der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) lässt in einem Natura 2000-Schutzgebiet die nordamerikanische Nadelbaumart pflanzen. Damit verstößt er gegen europäisches Naturschutzrecht. Die Ausweisung als Natura 2000-Schutzgebiet dient dem Erhalt bzw. der Wiederherstellung gefährdeter Lebensräume und Arten in der Europäischen Union.
Die Nadelbaumart Douglasie wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Europa eingeführt. In heimischen Buchenwäldern kommt sie natürlicherweise nicht vor. Für die Forstwirtschaft sind Nadelbäume sehr gewinnbringend, weil sie schnell wachsen. Der Vorstand der BaySF rechtfertigt den Anbau der Douglasien mit der notwendigen Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel. Dabei können naturbelassene Wälder mit ihrer Artenvielfalt und natürlichen Dynamik auf diese Veränderungen am besten reagieren.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist der Auffassung, dass Douglasien den Zustand alter Buchenwälder verschlechtern und schließt ihre Pflanzung in europäischen Schutzgebieten aus. Das BfN fordert sogar, dass bereits gepflanzte Douglasien wieder entfernt werden sollen. Bayerns Forstminister Helmut Brunner (CSU) unternimmt bisher nichts gegen die Bewirtschaftung mit den Nadelbäumen. 'Durch unkontrollierte Ausbreitung können sich die Douglasien im Spessart vermehren und den heimischen Buchenwald gefährden', sagt Hofstetter. 'Wir fordern Bayerns Forstminister Brunner dazu auf, solch einen Waldfrevel im Staatsforst zu stoppen.'
Greenpeace-Aktivisten waren sechs Wochen lang mit einem Waldcamp im bayerischen Spessart aktiv. Sie haben fast 24.000 alte Buchen und Eichen systematisch erfasst. Aus den Daten erstellten sie Karten und Grafiken. Eine Karte dokumentiert, wie besonders wertvolle Buchenwälder großflächig mit Douglasien unterpflanzt wurden. Noch Anfang März hatte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Karlstadt die von Greenpeace aufgedeckten Fälle im Spessart als unbedeutend dargestellt. Bisher hat das Amt nicht nachgewiesen, wie es zu diesem Ergebnis kommt und Greenpeace keinen Prüfbericht vorgelegt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207724-greenpeace-aktivisten-pflanzen-junge-buchen-statt-nadelbaume/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...