Mauretanien (Westafrika), 15.03.2012 - Gegen die Ausbeutung der Meere vor Westafrika protestieren Greenpeace-Aktivisten heute am holländischen Fischtrawler Dirk Diederik. Die Aktivisten haben eine 1,70 Meter hohe Boje am Netz des Trawlers befestigt. Auf ihrer Kontrollfahrt haben die Aktivisten des Greenpeace-Schiffs Arctic Sunrise mehr als zehn Fischtrawler des europäischen Fischerei-Dachverbands Pelagic Freezer Trawler Association (PFA) alleine vor Nouadhibou (Mauretanien) dokumentiert.
In der PFA sind auch deutsche Firmen beteiligt. Jedes dieser Schiffe kann mehr als 250.000 Kilo Fisch am Tag fangen und verarbeiten. 'Hier wimmelt es nur so von schwimmenden Fischfabriken, die das Meer regelrecht ausplündern', sagt Iris Menn, Meeresexpertin, die auf dem Greenpeace-Schiff mitfährt.
Am Montag und Dienstag kommender Woche (19. und 20. März 2012) werden die EU-Fischereiminister in Brüssel über die Überkapazitäten der EU-Flotte beraten. Für Deutschland wird Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) an den Beratungen der Fischereiminister in Brüssel teilnehmen. 'Aigner muss sich für das Reduzieren und Umstrukturieren der europäischen Fangflotte einsetzen. Die Politik darf nicht mehr mit Millionen Euro das Ausplündern der Meere finanzieren', fordert Menn.
Die Flotte des PFA-Verbands besteht aus 34 Fabrikschiffen, die zu den größten der Welt gehören. Der Verband repräsentiert die Interessen von neun europäischen Unternehmen mit Sitz unter anderem in Deutschland. Zwischen 1994 und 2006 zahlten EU-Steuerzahler der PFA für die Konstruktion und Modernisierung ihrer Schiffe mindestens 21 Millionen Euro. Eines der Schiffe, die deutsche Helen Mary, erhielt 6,4 Millionen Euro - der größte Betrag, der für ein einzelnes Schiff in dieser Zeit ausgegeben wurde.
Das Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise ist seit Mitte Februar auf Kontrollfahrt vor der westafrikanischen Küste. Am 13. März 2012 malten Greenpeace-Aktivisten aus Protest gegen die Überfischung der Gewässer vor Mauretanien 'Plunder' (Plünderung) auf die Bordwände von insgesamt sieben europäischen Trawlern. Bereits am 2. und 8. März 2012 gingen die Aktivisten gegen das deutsche Fabrikschiff Maartje Theadora vor, das ebenfalls vor der mauretanischen Küste fischt. Das deutsche Fangschiff an Maria hatten Greenpeace-Aktivisten bereits im Januar in Bremerhaven an die Kette gelegt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207677-greenpeace-aktivisten-befestigen-boje-an-fischtrawler/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...