München, 21.03.2012 - Einzigartige alte Buchenwälder mit 300- bis 400-jährigen Eichen bestimmen das Landschaftsbild im bayerischen Spessart. Sie machen die Region zu einem der wertvollsten Waldgebiete Europas. Dies ist das Ergebnis eines sechswöchigen Greenpeace-Waldcamps vor Ort.
Die Umweltschützer haben mit GPS-Geräten 23.844 alte Buchen und Eichen erfasst und aus den Daten 17 Karten und Grafiken erstellt. Sie dokumentieren die
Besonderheit des Gebiets und decken auf, wie sehr die industrielle Forstwirtschaft diese Wälder bedroht. Große Teile des Spessarts bewirtschaften seit dem Jahr 2005 die Bayerischen Staatsforsten (BaySF). 'Die Forstwirtschaft des BaySF-Vorstands bedroht die alten Buchenwälder massiv', sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace.
69 Greenpeace-Aktivisten haben mit Unterstützung vom örtlichen Bund Naturschutz und vom Landesbund für Vogelschutz Flächen von mehr als 6800 Hektar erfasst. Zudem haben sie Luftbilder ausgewertet. Die Karten zeigen unter anderem die Standorte alter Buchen und Eichen, die Anzahl besonders wertvoller Biotopbäume - aber auch Kahlschläge durch die BaySF. Die Umweltschützer haben urwaldtypische Bäume dokumentiert, die als Lebensraum für Spechte, Käfer und Pilze dienen. In einem besonders wertvollen Gebiet haben sie auf mehr als 370 Hektar alle Bäume einzeln vermessen. Diese Laubwaldbestände eignen sich besonders als Urwälder von morgen, sagt Jürgens. Nach den Berechnungen der unabhängigen Umweltschutzorganisation speichern Urwälder mehr als doppelt so viel CO2 wie Industriewälder. 'Die vielen alten Waldbestände sind ein einzigartiger Lebensraum für urwaldtypische Tiere und Pflanzen. Als großer CO2-Speicher sind sie enorm wichtig für den Klimaschutz', so Jürgens.
Die neuen Karten geben Aufschluss über die Kahlschlagflächen der vergangenen 50 Jahre, die frischen Pflanzstandorte nichtheimischer Nadelbäume in alten Laubwäldern und die Lage unmarkierter Biotopbäume. Sie zeigen auch, wo Forstwege Naturschutzgebieten zerschneiden und wo unverhältnismäßig viel Buchenholz in den alten Wäldern eingeschlagen wird. Aufsichtsratsvorsitzender der BaySF ist der bayerische Forstminister Helmut Brunner (CSU). Minister Brunner muss mit einem sofortigen Einschlagstopp für alte Buchenwälder auf die neuen Erkenntnisse aus dem Spessart reagieren. Er muss den BaySF-Vorstand in deutliche Schranken weisen, fordert Jürgens. Bayern weigert sich bisher, Beschlüsse der Bundesregierung zum Waldschutz umzusetzen. Demnach soll jedes Bundesland zehn Prozent der öffentlichen Wälder aus der forstlichen Nutzung nehmen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207673-greenpeace-aktivisten-vermessen-23-844-alte-buchen-und-eichen-im-spessartVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.