Hamburg, 09.08.2012 - Die verheerendste Atomkatastrophe seit Tschernobyl prägte im Jahr 2011 maßgeblich die Arbeit von Greenpeace. Dem Tsunami, der im März weite Teile Japans verwüstete, folgte der Super-GAU im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi mit bis heute unabsehbaren Folgen. Greenpeace-Experten haben von Anfang an unabhängige Einschätzungen zur Katastrophe gegeben und vor Ort eigene Messungen angestellt.
Mit aller Kraft setzten sich die Umweltschützer für eine schnelle Energiewende ein und legten als Leitfaden dazu den Plan vor. 'Es ist unverantwortlich, wenn einige Politiker jetzt darüber nachdenken, die Reaktoren länger am Netz zu lassen', sagt Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland. 'Wer angesichts der Katastrophe in Fukushima einen Ausstieg mit Augenmaß fordert und damit eine Laufzeitverlängerung meint, ignoriert bewusst die Gefahren der Atomkraft und verhindert eine zügige Energiewende.'
Greenpeace hat mit dem Plan bewiesen, dass ein Ausstieg aus der Atomkraft bis zum Jahr 2015 und aus der Kohleverstromung bis 2040 machbar ist. Für hoch radioaktiven Atommüll fehlt Deutschland noch immer ein sicheres Endlager. Der Standort Gorleben ist aus geologischen Gründen ungeeignet. Deshalb demonstrierten Greenpeace-Aktivisten im November 2011 neben Tausenden anderen wieder gegen den Castor-Transport ins niedersächsische Wendland.
Im Kampf gegen den Klimawandel hat Greenpeace mit Volkswagen um weniger CO2-Emissionen der Fahrzeugflotte gerungen. Gerade angesichts des Scheiterns der Klimakonferenz in Durban und des Erdgipfels in Rio de Janeiro steht VW als größter Autohersteller Europas in der Verantwortung, den Verbrauch seiner Fahrzeuge drastisch zu reduzieren. Auch gegen Ölbohrungen in der Arktis hat Greenpeace das Engagement verstärkt, insbesondere gegen die Bohrpläne des Ölkonzerns Shell im arktischen Meer.
Großen Durchbruch brachte die Kampagne für chemiefreie Kleidung, Detox. Textilhersteller wie Nike, Puma, Adidas, C&A und H&M haben sich verpflichtet, bis 2020 ohne giftige Chemikalien zu produzieren. Auch bei Babymilch war Greenpeace erfolgreich: Viele Produzenten wollen künftig auf Gentechnik im Tierfutter verzichten.
2011 lief das neue Greenpeace-Schiff, die Rainbow Warrior III, in Berne bei Bremen vom Stapel. Sie besuchte Greenpeace in Hamburg im vergangenen Herbst und hatte ihren ersten großen Einsatz im Mai 2012 im Amazonas. 'Unser neues Flaggschiff setzt ökologische Maßstäbe und ein Zeichen, dass wir uns auch weiterhin für eine grüne und friedliche Zukunft einsetzen. Ohne unsere Förderer wäre das nicht möglich', sagt Brigitte Behrens.
580.353 Menschen in Deutschland haben 2011 die unabhängige Umweltschutzorganisation unterstützt, rund 13.700 mehr als im Jahr zuvor. Die Spenden stiegen auf rund 48,89 Millionen Euro - ein Plus von rund zwei Millionen Euro. Die tragende Säule der täglichen Arbeit zum Schutz der Umwelt sind die vielen Zuwendungen von bis zu 100 Euro jährlich. Greenpeace ist überparteilich und nimmt kein Geld von Politik, Parteien und Industrie.
Die verheerendste Atomkatastrophe seit Tschernobyl prägte im Jahr 2011 maßgeblich die Arbeit von Greenpeace. Dem Tsunami, der im März weite Teile Japans verwüstete, folgte der Super-GAU im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi mit bis heute unabsehbaren Folgen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.