Hamburg, 24.08.2012 - Tafeltrauben sind nach Untersuchungen von Greenpeace weniger stark mit Pestiziden belastet als in den Vorjahren. Die Laboranalysen zeigen allerdings, dass Trauben aus Europa, Ägypten und der Türkei mehrfach belastet waren. Insgesamt waren ägyptische Trauben am stärksten von Rückständen betroffen. Eine Probe aus der Türkei wies elf Pestizide auf. Ware aus der EU schneidet im Vergleich besser ab. Keine der 40 Proben muss wegen Überschreitung der gesetzlichen Höchstwerte beanstandet werden. 'Aber für die Hersteller bleibt noch einiges zu tun. Bis zu elf verschiedene Wirkstoffe in einer Traube sind zu viel', sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschafts-Expertin von Greenpeace.
Das von Greenpeace beauftragte Labor fand in allen Tafeltrauben aus konventionellem Anbau Rückstände in geringer Konzentration. Gesundheitlich bedenklich ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen vor allem, dass mehrere Pestizide zur Anwendung kommen. Sie werden unter anderem eingesetzt, um die Höchstmenge bei einem einzigen Stoff nicht zu überschreiten. Entsprechende Proben bewertet Greenpeace als 'nicht empfehlenswert'. Diese Einschätzung belegt auch die aktuelle Studie 'Mehrfachbelastungen durch Pestizide auf Mensch und Umwelt' im Auftrag der unabhängigen Umweltschutzorganisation. Dennoch erkennt Greenpeace einen Trend zu insgesamt weniger Überschreitungen der gesetzlichen Höchstmenge.
Auch in diesem Test schneiden Bio-Trauben gut ab. Allerdings enthielten zwei der sechs Proben geringe Rückstände (0,01 mg/kg). 'Trotzdem: Um Pestiziden möglichst weitgehend vorzubeugen, bleibt dem Verbraucher beim Einkauf von Tafeltrauben keine andere Wahl als der Griff ins Bioregal', sagt Christiane Huxdorff.
Greenpeace-Mitarbeiter kauften im Juli und August in Berlin, Hamburg, Bonn, in der Region Frankfurt/Main, in Leipzig und München 40 Tafeltrauben-Proben. Eingekauft wurden diese in sechs führenden Supermarktketten: Aldi, Edeka (Marktkauf und Netto), Schwarzgruppe (Kaufland und Lidl), Metro (Real und Kaufhof), Rewe (auch Penny) und Kaiser's Tengelmann sowie auf dem Großmarkt in Hamburg. Die Proben überprüfte ein für die Untersuchung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln zertifiziertes Labor auf über 500 verschiedene Rückstände.
Greenpeace hat ein eigenes System zur Bewertung von Mehrfachbelastungen eingeführt. Es wurde in diesem Jahr den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Der Greenpeace-Ratgeber 'Essen ohne Pestizide' bewertet Pestizid-Rückstände mit einem einfachen Ampelsystem.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207649-greenpeace-test-zeigt-trauben-weniger-belastetVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten