Deutzen / Leipzig, 03.09.2012 - Mit einem Motorschirm ist ein Greenpeace-Aktivist heute über den Böschungsrutsch im sächsischen Braunkohle-Tagebau Vereinigtes Schleenhain bei Deutzen geflogen. Der Paraglider kreiste über dem 950 Tonnen schweren Kohlebagger, der am vergangenen Mittwoch bei der Rutschung zur Seite gekippt war. Er zog ein Banner mit der Forderung Erdrutschung: "Lieske retten!" hinter sich her.
Die Aktivisten der unabhängigen Umweltschutzorganisation warnen damit vor der erheblichen Erdrutschgefahr bei Tagebauen. Der Erdrutsch im Tagebau Schleenhain bestätigt unsere Befürchtung: "Braunkohletagebaue sind lebensgefährlich. Dies gilt auch für das Dorf Lieske in der Lausitz, das von dem geplanten Vattenfall-Tagebau akut bedroht ist," sagt Gerald Neubauer, Energieexperte von Greenpeace.
Greenpeace hatte am 29. August mit einem geologischen Gutachten zum Tagebau Welzow-Süd II gezeigt, dass das Niederlausitzer Dorf Lieske in den geplanten Tagebau abrutschen könnte. Zudem könnte eine lebensgefährliche Flutwelle aus dem höher gelegenen Sedlitzer See das Dorf mit sich reißen und in den Tagebau spülen. Vattenfall bestreitet die Gefahr. Am gleichen Tag waren im Altkippengelände des Mibrag-Tagebaus Vereinigtes Schleenhain große Teile der Böschung abgerutscht. Dabei gerieten ein Kohlebagger und ein angeschlossener Bandwagen in Schieflage und wurden schwer beschädigt. Personen wurden dank glücklicher Umstände nicht verletzt.
'Auch wenn die geologischen Voraussetzungen in der Schleenhainer Altkippe und in Lieske unterschiedlich sind - eines ist klar: Das Risiko lebensgefährlicher Rutschungen in Tagebauen ist nicht beherrschbar. Weder Mibrag noch Vattenfall haben die Lage im Griff. Wie soll man da sicher sein, dass in Lieske nichts passiert?', fragt Gerald Neubauer.
Greenpeace befürchtet, dass sich erneut eine Katastrophe wie in Nachterstedt ereignen könnte. Drei Menschen starben dort am 18. Juli 2009, als mehrere Häuser in einem alten Tagebaugebiet binnen Sekunden abrutschten.
Trotz der Gefahr für das Dorf Lieske plant der Energiekonzern Vattenfall im knapp zwanzig Quadratkilometer großen Tagebau Welzow-Süd II gut 200 Millionen Tonnen Braunkohle zu fördern. Mit der Braunkohle soll vor allem Strom gewonnen werden. Die Verbrennung der Kohle würde über 200 Millionen Tonnen an klimaschädlichem CO2 freisetzen. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) unterstützt das entsprechende Braunkohleplanverfahren bislang. Am 11. September 2012 sollen die Einwände von über 4000 Bürgern und Organisationen gegen den Braunkohleplan Welzow-Süd II bei einer Anhörung in Cottbus erörtert werden. Vattenfall befeuert mit seinen Investitionen in die Dinosaurier-Technologie Braunkohle den Klimawandel. Wir fordern Vattenfall und Ministerpräsident Platzeck auf, die Pläne für den Tagebau Weltzow-Süd II dahin zu packen, wo sie hingehören: auf die Abraumhalde, fordert Gerald Neubauer.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207633-greenpeace-aktivist-fliegt-mit-motorschirm-uber-tagebau-schleenhain/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.