Berlin, 05.06.2012 - Die Weltbevölkerung kann ihren Ölverbrauch bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent reduzieren und damit 650 Gigatonnen CO2 einsparen. Die Schlüssel dazu sind wesentlich effizientere Autos und ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien. Damit würde kein Öl aus der Arktis oder anderen neu zu erschließenden Quellen benötigt. Im Bereich der Erneuerbaren Energien entstünden bis zum Jahr 2020 mehr als fünf Millionen Arbeitsplätze. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des heute von Greenpeace vorgestellten Energieszenarios Energie [R]evolution: Ein nachhaltiger Weltenergieausblick.
'Das Öl aus der Arktis würde nur für wenige Jahre reichen. Statt die Arktis für ein Strohfeuer zu zerstören, müssen wir gleich umsteigen auf Erneuerbare Energien', sagt Sven Teske, Energie-Experte von Greenpeace. 'Wirtschaftlich ist der Öl-Ausstieg machbar und Deutschland steht bei den dafür notwendigen Energie- und Effizienz-Technologien in der pole-position.'
Für den erforderlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien müsste bis zum Jahr 2050 jährlich rund ein Prozent des globalen Bruttosozialproduktes investiert werden. Die weltweiten Investitionen würden bis zum Jahr 2020 von derzeit 200 Milliarden Euro jährlich auf über 700 Milliarden Euro ansteigen. Durch die eingesparten Brennstoffkosten zahlten sich diese Investitionen im gleichen Zeitraum jedoch doppelt aus.
Die globalen CO2-Emissionen würden bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent sinken. Vor allem im Transportsektor kann viel CO2 eingespart werden: Leichtere Fahrzeuge könnten rund 40 Prozent weniger CO2 bis 2020 ausstoßen. Wesentlich effizientere Elektro-Fahrzeuge in Europa, Amerika sowie in den schnell wachsenden Automärkten China und Indien könnten den erwarteten Ölverbrauchsanstieg ausgleichen. Derzeit liegt der Anteil des Verkehrs am weltweiten Ölverbrauch bei knapp 70 Prozent.
Das Energieszenario wurde von der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace, dem Europäischen Dachverband der Industrie für Erneuerbare Energien (EREC) und dem Globalen Wind-Industrie Verband (GWEC) beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Auftrag gegeben. Die Studie liefert genaue Szenarien zum weltweiten Zuwachs an Arbeitsplätzen, der Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der finanziellen Entlastung von Volkswirtschaften in zehn Weltregionen, unter anderem in Europa und China.
'Die Industrie der Erneuerbaren Energien ist so leistungsfähig, dass auch der Verkehr zunehmend mit Strom versorgt werden kann', sagt Josche Muth, Generalsekretär des Europäischen Dachverbands für Erneuerbare Energien (EREC). 'Damit wir den CO2-Ausstoß pro Kilometer um 40 Prozent senken können, brauchen wir verlässliche politische Rahmenbedingungen. Allein in Deutschland könnten 100.000 Arbeitsplätze entstehen.'
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207632-greenpeace-weltweiter-ol-ausstieg-schafft-millionen-jobs/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.