Hamburg, 13.09.2012 - Im neuen Einkaufsratgeber Essen ohne Gentechnik prüft Greenpeace deutsche Supermärkte auf Gentechnik im Tierfutter und Verbrauchertransparenz. Immer mehr Marken kommen bei Molkereiprodukten ohne Gentechnik aus. Bei ihren Eigenmarken tun sich die deutschen Supermarktketten damit schwer. Einzig die Bio-Supermärkte schließen Gentechnik im Tierfutter garantiert aus.
'Der deutsche Einzelhandel muss gentechnikfreie Produktion auch bei tierischen Lebensmitteln zum Standard machen und entsprechend kennzeichnen', sagt Christiane Huxdorff, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. 'Bei den Eigenmarken ist der Handel selbst verantwortlich und kann bestimmen, wie sie produziert werden.'
Aus einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums vom Juni dieses Jahres geht hervor, dass 83 Prozent der deutschen Verbraucher gentechnisch veränderte Lebensmittel ablehnen. 'Gentechnik gehört weder auf den Acker noch auf den Teller', sagt Huxdorff. Der Anbau erfordert den Einsatz schädlicher Pestizide und gefährdet die biologische Vielfalt.
Die regionale Kette Tegut kommt der Forderung bereits nach: Sie produziert ihr komplettes Molkereiprogramm gentechnikfrei und weist es mit dem 'Ohne Gentechnik'-Label aus. Der Rewe-Konzern will bis zum Jahr 2015 alle Milchprodukte, Eier und Frischgeflügel ohne Gentechnik und mit heimischen Futtermitteln herstellen.
Eier, Milch und Fleisch von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert wurden, müssen nicht als Gen-Food gekennzeichnet werden. Der Greenpeace-Einkaufsratgeber schafft hier Transparenz und zeigt, welche Marken der Supermärkte in der Erzeugung bereits ohne Gen-Pflanzen auskommen. Er nennt auch jene Supermärkte, die Gentechnik derzeit nicht ausschließen. Dazu zählen Coop, Netto, Kaiser's Tengelmann und als Schlusslicht Real (Metro-Konzern). Auch Edeka konnte trotz einiger gentechnikfreier Produkte bei der Umfrage nicht überzeugen. Das Unternehmen hat zwar angekündigt, langfristig auf gentechnikfreie Soja oder heimische Futtermittel umzustellen. Allerdings setzt Deutschlands größte Einzelhandelskette in der Praxis davon nur sehr wenig um. Im Vergleich zum Rewe-Konzern fehlen derzeit konkrete Pläne und Fristen.
Der Einkaufsratgeber 'Essen ohne Gentechnik' gibt keine Auskunft darüber, wie genannte Firmen mit dem Thema Tierschutz umgehen. Artgerechte Tierhaltung ist aber auch für Greenpeace eine zentrale Forderung bei der Fleisch- und Milcherzeugung.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207624-greenpeace-neuer-ratgeber-essen-ohne-gentechnikVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...