Hamburg / Amsterdam, 15.09.2012 - Mit einer Mahnwache an der Shell-Tankstelle vor dem Hamburger Dammtorbahnhof protestieren insgesamt 14 Aktivisten von Greenpeace-Deutschland für die Freilassung ihrer in Holland festgehaltenen Kollegen. Fünf Umweltschützer sitzen vor der Tankstelle in einem rund sechs mal drei Meter großen Stahlkäfig, auf einem Banner steht: "Unseren Protest kann man so nicht stoppen!" und "Shell, raus aus der Arktis!"
Der Grund für die Aktion: Bei Protesten an Tankstellen gegen Shells erste arktische Ölbohrung waren gestern in Holland 18 Umweltschützer festgenommen worden darunter zehn Deutsche. Die Umweltschützer können online bei einer Twitter-Demo gegen Shell unterstützt werden. Internet-Nutzer aus der ganzen Welt können über Twitter direkt an der Greenpeace-Aktivität teilnehmen (http://twitterprotest.savethearctic.org). 'Anstatt Umweltschützer wegen friedlicher Proteste festzunehmen, sollten die Behörden in Holland sich für den Schutz der Arktis einsetzen', sagt Kai Britt, Ölexperte von Greenpeace-Deutschland.
Ehrenamtliche von Greenpeace protestieren in diesen Tagen bundesweit vor Shell-Tankstellen für den Schutz der Arktis. Bei der gestern gestarteten Online-Demo sind bisher rund zehntausend Protest-Tweets eingegangen. Das Ökosystem der Arktis ist einzigartig, ein Ölunfall hätte katastrophale Folgen für Flora und Fauna.
Die Ölausbeutung in der Arktis ist sehr riskant. Extreme Wetterbedingungen, Eisgang, niedrige Temperaturen und schwere Stürme stellen eine nicht beherrschbare Herausforderung dar. Bei einem Unfall würde dieses einmalige Ökosystem für lange Zeit schwer geschädigt. Greenpeace fordert daher Shell und andere Ölkonzerne auf, sich aus der Arktis zurückzuziehen und in erneuerbare Energien zu investieren.
Die Ölbohrung von Shell ist bereits während der Vorbereitungen von massiven Problemen überschattet worden. Der Konzern wollte ursprünglich Anfang Juli mit den Bohrungen zu beginnen. Doch Eisgang und fehlende Genehmigungen hatten den Start immer wieder verzögert. Auch in dieser Woche musste der Konzern die Bohrungen wenige Stunden nach Beginn wegen Eisgang wieder stoppen.
Shell versucht jetzt die Genehmigungen für die Bohrungen zu verlängern, ungeachtet der immer schwierigeren Wetterbedingungen. Shell setzt alles auf eine Karte und handelt unverantwortlich, so Britt. Greenpeace fordert ein Verbot der Ölausbeutung in der Arktis und setzt sich für ein Schutzgebiet rund um den Nordpol ein.
Protestieren Sie mit uns auf Twitter: Beteiligen Sie sich auch an unserer Online-Demo auf Twitter.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207621-greenpeace-aktivisten-fordern-freilassung-ihrer-in-holland-festgehaltenen-kollegen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...