Hamburg / München, 16.10.2012 - Seit heute setzen Greenpeace-Aktivisten die Kartierung im bayerischen Spessart fort. Mit Maßband und GPS-Geräten nehmen sie Bäume mit über 50 Zentimeter Durchmesser in digitale GIS-Karten auf. Diese sollen den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, wo die Naturschätze ihrer Region liegen. Außerdem wollen die Umweltschützer die zunehmende Industrialisierung der öffentlichen Wälder dokumentieren.
Bayerns Forstminister Helmut Brunner (CSU) verweigert weiterhin den Schutz von zehn Prozent der öffentlichen Wälder und hält die zugehörigen Daten zurück. "Wir werden mit unserer Kartierung weitere Transparenz in Bayerns öffentlichen Wäldern schaffen, die der Forstminister noch immer verweigert", sagt Martin Kaiser, Klima- und Waldexperte von Greenpeace.
Bereits im vergangenen Winter waren die Umweltschützer mit einem sechswöchigen Camp im bayerischen Spessart aktiv. Dies hat zu ersten Reaktionen von Forstminister Brunner und dem Vorstandsvorsitzenden der BaySF Rudolf Freidhager geführt. Während sie zuvor sagten, dass es nichts zu kritisieren gäbe, verkündeten sie im Juni diesen Jahres einen vorübergehenden Pflanzstopp für die nordamerikanische Nadelbaumart Douglasie in einem Schutzgebiet. Außerdem sprachen sie sich gegen die Holznutzung in über 180-jährigen Buchenbeständen in den nächsten Jahren aus. Sie veröffentlichten zudem Karten dieser Wälder aus 13 der 41 BaySF-Betriebe.
"Mit den wachsweichen Ankündigungen möchte sich der bayerische Forstminister nur Luft verschaffen. Eine Kehrtwendung im öffentlichen Wald sieht anders aus", sagt Kaiser. "Brunner kommt seiner Aufsichtspflicht nicht nach und stoppt die Säge nicht."
Naturschutzkonzepte im überwiegenden Teil der BaySF-Betriebe sowie die Pläne über die geplante Waldnutzung der nächsten zehn Jahre verheimlicht der Vorstandsvorsitzende weiterhin. So haben Bürger nicht die Möglichkeit sich zu beteiligen. Die Waldbau-Richtlinien, die die Abholzung alter Buchenwälder vorsieht, verfolgt der BaySF-Vorstand bis heute.
Anfang dieses Jahres haben Greenpeace-Aktivisten 23.844 alte Buchen und Eichen erfasst und aus den Daten 17 Karten und Grafiken erstellt. Die Karten dokumentieren die Besonderheit des Gebiets und decken auf, wie sehr die industrielle Forstwirtschaft diese Wälder bedroht. Große Teile des Spessarts bewirtschaften seit dem Jahr 2005 die Bayerischen Staatsforsten (BaySF).
Mit jedem Tag der Abholzung geht der Lebensraum seltener Urwaldarten unwiederbringlich verloren. Greenpeace fordert solange eine sofortige Einstellung der Holznutzung in allen öffentlichen, über 140jährigen Buchenwäldern bis zehn Prozent der Staatswaldfläche rechtlich verbindlich geschützt sind.
Schutz der Buchenwälder: Greenpeace und andere Umwelt- und Naturschutzverbände fordern mindestens zehn Prozent der Waldfläche Deutschlands dauerhaft aus der Nutzung zu nehmen.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags 9 - 16 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207590-greenpeace-aktivisten-starten-zweites-waldcamp-im-bayerischen-spessartVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Lula bei Scholz: Greenpeace-Aktive demonstrieren mit “Geschenken” vor Bundeskanzleramt
Geplanter EU-Mercosur-Deal widerspricht Zielen der UN-Klimakonferenz für mehr Klimaschutz. Anlass für den Protest ist der Besuch des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva.
Rechtsanalyse zum Bundeswaldgesetz: Schöne Worte, wenig Biss
Das Bundeswaldgesetz soll modernisiert werden - doch der Entwurf ist viel zu schwach. Es fehlen bundeseinheitliche Regeln zum Schutz unserer Wälder. Denn Wald ist mehr als Holz.
“Menschheit auf die Rote Liste”
Mit der Plakatkampagne macht Greenpeace darauf aufmerksam, dass die Menschen auf der Liste der bedrohten Arten stehen werden, wenn sie sich jetzt nicht aktiv für den Schutz der Artenvielfalt einset...
Greenpeace-Aktive protestieren mit Cocktailstand vor Wirtschaftsministerium gegen EU-Mercosur-Abkommen
Greenpeace protestiert gegen den Import giftiger Pestizide durch das geplante EU-Mercosur Handelsabkommen. Eine heute veröffentlichte Greenpeace-Studie zeigt, dass viele aus Brasilien importierte L...
Stellungnahme zur Weltnaturkonferenz CBD COP15
Kein starker Naturschutz und zu wenig finanzielle Unterstützung der Industriestaaten. Dafür werden die Rechte Indigener und lokaler Gemeinden gestärkt. Das gemischte Ergebnis der Weltnaturkonferenz.