Berlin, 07.06.2012 - Aus Protest gegen die fortschreitende Überfischung der Meere, verschrotten Greenpeace-Aktivisten symbolisch einen nachgebauten Fischereitrawler vor dem Brandenburger Tor. Die elf Meter hohe und 25 Meter lange Trawlerattrappe steht für die viel zu große europäische Fischereiflotte. Anlässlich des morgigen Weltozeantags übergeben die Aktivisten anschließend am Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 65.000 Unterschriften für Bundesministerin Ilse Aigner (CSU). Die Unterzeichner fordern Aigner auf, sich für den Abbau der übergroßen Fangflotte einzusetzen. In den kommenden Monaten soll die gemeinsame europäische Fischereipolitik reformiert werden. 'Ilse Aigner muss sich endlich für den Abbau der Überkapazitäten einsetzen. Wer wider besseren Wissens die Augen verschließt, macht sich mitschuldig', sagt Thilo Maack, Meeresbiologe von Greenpeace.
Für den schlechten Zustand der Fischbestände sind vor allem die Flottenüberkapazitäten verantwortlich. Die europäische Fangflotte hat eine bis zu dreimal höhere Fangkapazität als eine nachhaltige Fischerei verträgt. Daher sind viele Fischbestände in EU-Gewässern bereits massiv überfischt. Die EU-Trawler fischen immer häufiger in anderen Meeresregionen, wie beispielsweise vor der Küste Westafrikas. Hier beuten sie die Nahrungsgrundlage der Küstenbevölkerung aus. Greenpeace fordert Ministerin Ilse Aigner auf, sich am kommenden Dienstag, 12. Juni 2012 beim Sondergipfel der europäischen Fischereiminister in Luxemburg für einen Abbau der EU-Fischereiflotte einzusetzen.
Bereits im Juni 2009 bescheinigte die europäische Kommission der gemeinsamen Fischereipolitik ein Versagen auf ganzer Linie. Fast neun von zehn europäischen Speisefischbeständen seien überfischt. Ein Paradigmenwechsel in der Fischereipolitik sei die einzige Möglichkeit die Fischbestände zu erhalten und damit auch der Fischereiwirtschaft eine Zukunft zu geben. Als Hauptproblem wurden schon damals die Überkapazitäten der Fangflotte identifiziert.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207586-greenpeace-protestiert-mit-nachgebautem-fischtrawler-vor-dem-brandenburger-tor/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...