Hamburg, 6.11.2012 - Greenpeace veröffentlicht heute geheim gehaltene Forstkarten einiger Forstreviere Bayerns. Die bayerische Landesregierung bestreitet die Existenz dieser Daten über die Waldnutzung bis heute. Die Karten, die der unabhängigen Umweltschutzorganisation zugespielt wurden, stammen aus den Jahren 1991 und 1992 und zeigen detailliert das Alter und die Lage der Wälder in einigen Forstrevieren des Spessarts. Sie sind ab sofort im Internet einsehbar: http://gpurl.de/kartenby8 . Greenpeace fordert seit Anfang 2012 die Herausgabe der nach dem Umweltinformationsgesetz angefragten Daten. Die Forstkarten beweisen, dass der Vorstand der bayerischen Staatsforsten (BaySF) alte Buchenwälder vernichten will und so zudem gegen das eigene Naturschutzkonzept verstößt, sagt Martin Kaiser, Wald- und Klimaexperte bei Greenpeace. Erst im Juni hatten die BaySF auf Druck von Greenpeace einen Einschlagstopp für alte Buchenwälder verhängt, die über 180 Jahre alt sind. In der vergangenen Woche hatten Aktivisten aufgedeckt, dass die BaySF genau solche Wälder abholzen wollen.
Gleichzeitig mit der Veröffentlichung beendet Greenpeace heute ihr zweites Waldcamp im bayerischen Spessart. Während der vergangenen drei Wochen haben insgesamt 53 Greenpeace-Aktivisten 13.353 Bäume über 50 Zentimeter Durchmesser vermessen und mit GPS-Handgeräten genau lokalisiert. Zudem wurden anhand von Luftbildern ausgewählte Waldbestände vor Ort kontrolliert und analysiert. So entstehen detaillierte Karten über den Zustand des Waldes in den bayerischen Forstbetrieben (BaySF) von Rothenbuch und Heigenbrücken, die in den kommenden Wochen veröffentlicht werden sollen.
Luftaufnahmen von Greenpeace zeigen, dass die von den Aktivisten angeprangerten Missstände im bayerischen Wald bereits sichtbar werden: Alte Buchenwälder im nördlichen Spessart werden immer seltener. Zwar sind nach Zusage des BaySF-Vorstands im Juni 2012 in solchen uralten Buchenbeständen Säge- und Pflegemaßnahmen verboten. Trotzdem haben Greenpeace-Aktivisten in den vergangenen Tagen alte Buchenwälder dokumentiert, die zum Abholzen markiert wurden. So haben die Aktivisten beispielsweise einen für diesen Winter geplanten Einschlag in einem Wald in der Nähe von Rothenbuch aufgedeckt, der nach Greenpeace-Messung auf über 180 Jahre geschätzt wird. Aus einem Abgleich mit den Greenpeace zugespielten Forstkarten geht hervor, dass der Bestand heute 183 Jahre alt sein muss.
'Bereits in diesem Winter werden weitere alte Buchenwälder für immer aus der Region verschwinden, wenn der Vorstandvorsitzende der BaySF nicht zurückgepfiffen wird', warnt Kaiser. 'Horst Seehofer ist in der Pflicht, die alten Buchenwälder für seine Bürger zu retten'. Bereits im vergangenen Winter hatten Greenpeace-Aktivisten begonnen, die bayerischen Wälder systematisch zu kartografieren und Einschläge zu dokumentieren. Seit Kurzem können Bürger eine symbolische Patenschaft für die von Greenpeace kartierten Buchen übernehmen. Infos: www.greenpeace.de/baumpate
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207579-greenpeace-veroffentlicht-geheime-forstkarten-aus-bayernVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.