Berlin, 14.01.2010 - Greenpeace-Aktivisten haben heute morgen auf der Messe Grüne Woche in Berlin gegen den möglichen Anbau der Gentechnik-Kartoffel Amflora protestiert. Neben Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) haben sie Banner entrollt mit der Forderung nach einem Verbot. Zudem haben die Aktivisten vor Aigner einen Korb mit Gen-Kartoffeln ausgeschüttet. Es wird erwartet, dass die EU-Kommission bald über die Zulassung zum kommerziellen Anbau in Europa entscheidet. Aigner hat bereits angekündigt, nichts gegen eine Zulassung zu unternehmen.
Nach einer neuen repräsentativen Emnid-Umfrage im Auftrag von Greenpeace lehnen 77 Prozent der Befragten den Anbau der Gen-Kartoffel ab. Die Unterstützung für den Anbau in Deutschland wurde auf Drängen der FDP in den Koalitionsvertrag mit der Union aufgenommen. Die Gen-Kartoffel, deren hoher Stärkegehalt als Rohstoff für technische Produkte wie Kleister verwendet werden soll, gilt bereits als überholt. Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft haben ohne Genmanipulation eine Kartoffel mit ähnlich hohem Stärkegehalt entwickelt, die bereits angebaut wird.
"Ministerin Aigner muss den Tatsachen ins Auge sehen: Die Gen-Kartoffel birgt erhebliche Risiken, ist gesellschaftlich unerwünscht, technisch veraltet und damit überflüssig", sagt Martin Hofstetter, Gentechnikexperte von Greenpeace, vor Ort in Berlin. "Kartoffeln mit ähnlichen Eigenschaften sind marktreif. Als Verbraucherministerin sollte Aigner die Interessen der Bevölkerung vertreten und sich nicht vor den Karren der Gentechnik-Branche und der FDP spannen lassen."
Das Meinungsforschungsinstitut Emnid hat für Greenpeace 1005 Bürgerinnen und Bürger am 6./7. Januar telefonisch gefragt, ob Ministerin Aigner den Anbau der Gentechnik-Kartoffel Amflora verbieten sollte. 77 Prozent antworteten mit ja, 17 Prozent mit nein, 5 Prozent machten keine Angaben.
"Eine Verbraucherministerin darf nicht zulassen, dass einzelne Gentechnik-Hardliner des kleineren Koalitionspartners FDP den Kurs bestimmen. Würde die Gen-Kartoffel im CSU-Land Bayern zum Anbau anstehen, hätte Aigner sie wohl längst verboten", erklärt Hofstetter.
Im April 2009 genehmigte Aigner, dass die Amflora auf 20 Hektar in Mecklenburg-Vorpommern - als Versuchsanbau deklariert - zu Vermehrungszwecken angebaut wurde. Damit wurde der großflächige Anbau in diesem Jahr vorbereitet. Der BASF-Konzern hat der Amflora Gene für eine Antibiotika-Resistenz eingebaut. Es ist möglich, dass die Resistenz sich auf Bakterien überträgt und dadurch die Wirksamkeit von Antibiotika beim Menschen einschränkt. Die BASF hat die Zulassung nicht nur für Anbau und technische Verwertung beantragt, sondern auch für die Tierfütterung und Lebensmittel. Demnach rechnet auch die BASF damit, dass die Gen-Kartoffel in die Nahrungskette gelangen wird.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207557-mach-dich-vom-acker-deutsche-verbraucher-wollen-keine-gen-kartoffelVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung
Für ein Ende des Tierleids in der Fleischproduktion protestieren heute 15 Greenpeace-Aktive vor einer Edeka-Filiale in der Hamburger Innenstadt. Auf die Fenster der Filiale am Großen Burstah gekleb...
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung mit prominenter Unterstützung durch Bianca Heinicke
Greenpeace-Aktive protestieren in Köln gegen das Billigfleisch-System
Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”
Greenpeace wurde Foto- und Filmmaterial aus zehn Schweinemastställen der Haltungsform 2 in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugespielt. Die dokumentierten Zustände in den S...
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...