Hamburg, 8. 3. 2005 – Die Greenpeace Aktivistin und bekannte bulgarische Atomkraftgegnerin Albena Simeonova hat Todesdrohungen erhalten wegen ihres Engagements gegen den Bau des umstrittenen Atomreaktors in Belene im Norden des Landes. Greenpeace sowie die Organisationen Bankwatch und Friends of the Earth fordern die bulgarische Regierung auf, die Sicherheit von Albena Simeonova zu garantieren.
Simeonova bekam bereits Ende 2004 erste anonyme Anrufe. Am 23. Februar wurde sie von zwei Männern aufgesucht, die damit drohten, dass sie umgebracht würde, wenn sie ihren Widerstand gegen das geplante Atomkraftwerk in Belene nicht aufgebe. Außerdem forderten sie die 40-Jährige auf, ihre Heimat zu verlassen. "Dies ist nicht nur eine ernste Bedrohung meines Lebens, es ist eine Drohung gegen alle, die gegen Atomanlagen arbeiten, um ihr Leben und die Umwelt in ihrer Heimat zu schützen", sagt Simeonova, die 1996 für ihr Engagement mit dem Goldman Umweltpreis ausgezeichnet wurde.
„Friedlicher Protest gegen die lebensfeindliche Atomtechnik darf nicht mit Todesdrohungen erstickt werden", sagt Thomas Breuer, Atomexperte bei Greenpeace Deutschland. "Der geplante Atomreaktor ist eine Gefahr für das Land, nicht Albena Simeonova."
Simeonova, Mutter eines sechsjährigen Sohnes, ist eine der Führerinnen der Umweltbewegung in Bulgarien, die Anfang 1990 die Pläne zum Bau eines Atomreaktors in Belene im Norden von Bulgarien stoppte. Dreizehn Jahre später holte der staatliche Energieversorger NEK die Baupläne wieder aus der Schublade. Im Mai 2004 beschloss die bulgarische Regierung den Bau des Atomreaktors, obwohl die Untersuchung zu Umweltauswirkungen des Atomreaktors noch nicht abgeschlossen sind. Um den Auftrag bewerben sich unter anderem ein Konsortium von Areva aus Frankreich und Siemens aus Deutschland, Atomstroyexport aus Russland und Skoda aus Tschechien.
Bulgarien besitzt erhebliche Ressourcen für Erneuerbare Energie, von Geothermie über Windkraft bis Wasserkraft. Die derzeitigen Reaktoren russischer Bauart sowie die geplanten Atomreaktoren gefährden die Sicherheit der bulgarischen und europäischen Bevölkerung. Greenpeace fordert seit Jahren, die laufenden Atomreaktoren in Bulgarien stillzulegen und die Baupläne für neue Atomreaktoren zu den Akten zu legen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207555-greenpeace-aktivistin-in-bulgarien-erhalt-todesdrohung/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.