Hamburg, 17. 4. 2005 – Zum einjährigen Bestehen der EU-Kennzeichnungsverordnung für gentechnisch veränderte Lebensmittel fordert Greenpeace, die Kennzeichnungspflicht auf tierische Produkte auszuweiten, bei deren Herstellung Gen-Pflanzen verfüttert wurden. Laut des seit 18. April 2004 gültigen Gesetzes müssen Lebens- und Futtermittel, die direkt aus Gen-Pflanzen hergestellt werden, gekennzeichnet werden. Da Verbraucher Gen-Food mehrheitlich ablehnen, bieten Lebensmittel-Hersteller fast keine kennzeichnungspflichtigen Produkte an. Dagegen kann der Verbraucher bisher nicht erkennen, ob Milch, Eier oder Fleisch von Tieren stammen, die Gen-Pflanzen gefressen haben. Um auf diese Kennzeichnungslücke hinzuweisen, haben Greenpeace-Aktivisten gestern in Hamburg tierische Lebensmittel, die ein Verbraucher durchschnittlich pro Jahr verzehrt - 66 kg Milch, 61,5 kg Fleisch und 212 Eier - mit dem Aufdruck hergestellt mit Gen-Pflanzen gestempelt. Greenpeace fordert Verbraucherministerin Künast auf, sich in Brüssel für die Schließung der Gesetzeslücke einzusetzen.
„Die von der Politik häufig bemühte Wahlfreiheit existiert nicht, solange Produkte, bei deren Herstellung Gen-Pflanzen verfüttert wurden, nicht kenntlich gemacht werden“, sagt Ulrike Brendel, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. „Viele Lebensmittel-Hersteller wie ,Müllermilch' oder ,Herta Wurst' ruhen sich auf der Gesetzeslücke aus und setzen weiterhin auf eine Fütterung mit Gen-Pflanzen.“
Über 80 Prozent der nach Europa importierten Gen-Pflanzen landen im Futtertrog der Schweine, Milchkühe oder Legehennen. Allein für den Verbrauch genmanipulierter Futtermittel in Deutschland müssen über eine Million Hektar Gen-Soja und Gen-Mais zum Beispiel in den USA und Argentinien angebaut werden. Dies entspricht in etwa der vierfachen Größe des Saarlandes. Greenpeace fordert Lebensmittel-Erzeuger auf, keine Gen-Pflanzen zu verfüttern, um deren Anbau nicht weiter zu fördern. Der Greenpeace-Ratgeber „Essen ohne Gentechnik“ listet für über 500 Hersteller und Marken auf, ob Gen-Pflanzen verfüttert werden oder nicht.
Obwohl als Gen-Food deklarierte Lebensmittel am Markt selten sind, haben die Gen-Detektive von Greenpeace einige Produkte aufgespürt. Dazu zählen Speiseöle aus genmanipulierten Sojabohnen der Marken “Sedina”, “Selsana” und “Gerlicher”. Die vorwiegend in der Gastronomie verwendeten Öle müssen nach der Verordnung auf Speisekarten gekennzeichnet werden. Greenpeace informierte Restaurants und die Branche reagierte prompt: „Selsana” wurde vom Markt genommen und der Großhändler Fegro strich „Sedina“ aus seinem Sortiment. „Verbraucher lehnen Gen-Food ab. Das Beispiel Gen-Öle zeigt, wie kurzlebig diese Produkte sind, wenn der Gesetzgeber die Branche zur Kennzeichnung zwingt“, sagt Brendel.
Inzwischen fordert auch der Europarat von seinen Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament die Gen-Kennzeichnung tierischer Produkte. Auch der deutsche Bundestag hat die Regierung beauftragt, sich auf EU-Ebene für entsprechende Nachbesserungen einzusetzen. Greenpeace-Aktivisten haben bereits 180.000 Unterschriften für eine europaweite Gen-Kennzeichnungspflicht tierischer Produkte gesammelt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...