Hamburg, 20.05.2005 - Greenpeace fordert den Shell-Konzern auf, seine Pläne für die Ölausbeutung vor der russischen Insel Sachalin im Nordpazifik zu stoppen. Das weltweit teuerste Öl- und Gasförderprojekt Sachalin II bedroht das Überleben der letzten hundert Westpazifischen Grauwale, die ihre Nahrung an der flachen Küste Sachalins finden. Am Wochenende berät die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) auf ihrer Jahrestagung in Belgrad über einen Kredit für das umstrittene Projekt. Da sie als erste Bank die Pläne prüft, ist ihre Entscheidung ein wichtiges Signal für weitere Kreditgeber. Greenpeace wirft dem von Shell geführten Konsortium vor, die Folgen der Ölförderung vor Sachalin zu verharmlosen. Die Meeressäuger sind durch den Lärm der Ölbohrungen und Sprengungen bereits stark beeinträchtigt.
"Auch zehn Jahre nach dem Debakel um die geplante Versenkung der Ölverladeplattform Brent Spar hat Shell nicht viel gelernt", sagt Greenpeace-Ölexperte Karsten Smid. "Zwar behauptet die Konzernführung, sie habe durch die Greenpeace-Kampagne ihre damalige Arroganz gegenüber Umweltbelangen inzwischen aufgegeben. Aber tatsächlich ist der Schutz der Meere und Wale für sie immer noch lästige Nebensache." In Hochglanzbroschüren präsentiert Shell einen Grauwal vor Sachalin in friedlicher Nachbarschaft zu den Ölprojekten. Der Konzern leugnet, dass die Ölausbeutung die Wale in irgendeiner Form beeinträchtigen könnten, obwohl wissenschaftliche Studien dies nahelegen, die das Konsortium selbst in Auftrag gegeben hat.
Im Februar 2005 kamen die unabhängigen Walforscher der Weltnaturschutzunion IUCN erneut zu dem alarmierenden Ergebnis, dass Lärm und Ölverschmutzung die Meeressäuger gefährdet. Die Tiere kommen nicht zur Ruhe und magern ab. Zudem werden die Grauwale bei der Fortpflanzung gestört. Die Westpazifischen Grauwale gehören zu den am stärksten bedrohten Walbeständen der Weltmeere. Unter den verbliebenen hundert Tieren leben nur noch 23 fortpflanzungsfähige Weibchen. Die bis zu 14 Meter langen und 35 Tonnen schweren Wale nutzen in den Sommermonaten die Piltun-Bucht von Sachalin für ihre Nahrungssuche.
Trotz internationaler Kritik an dem Sachalin-Projekt hat das Konsortium unter Shell nur kosmetische Änderungen vorgenommen. So wurde der ursprüngliche Verlauf einer Pipeline um einige Kilometer geändert, um den Nahrungsraum der Wale nicht zu beeinträchtigen.
Das Ölkonsortium Sakhalin Energy Investment Company will in den nächsten Jahren mindestens 12 Milliarden Dollar in Sakhalin II investieren. Seinen Firmensitz hat es in der Steueroase Bermuda. "Da geht es um ungestörten Profit", erklärt Smid, "denn dort sind die Ölfirmen auch vor Verfolgung sicherer, falls sie zur Verantwortung für Umweltschäden gezogen werden."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."