Berlin, 1. 6. 2005 – Auf dem heute beginnenden 100. Deutschen Städtetag in Berlin präsentieren Greenpeace-Aktivisten Bundeskanzler Gerhard Schröder ein übergroßes Dieselschwein – einen rosa VW-Passat mit Ohren und Ringelschwanz. In einem Ständchen fordern sie Schröder auf, die Ausrüstung aller neuen und gebrauchten Dieselautos mit hoch wirksamen Rußfiltern innerhalb von drei Jahren verpflichtend vorzuschreiben, um die Feinstaubbelastung deutlich zu vermindern.
Berlin, 1. 6. 2005 – Auf dem heute beginnenden 100. Deutschen Städtetag in Berlin präsentieren Greenpeace-Aktivisten Bundeskanzler Gerhard Schröder ein übergroßes Dieselschwein – einen rosa VW-Passat mit Ohren und Ringelschwanz. In einem Ständchen fordern sie Schröder auf, die Ausrüstung aller neuen und gebrauchten Dieselautos mit hoch wirksamen Rußfiltern innerhalb von drei Jahren verpflichtend vorzuschreiben, um die Feinstaubbelastung deutlich zu vermindern.
Greenpeace hat am Dienstag Mittag in der Berliner Innenstadt Feinstaubwerte von bis zu 60 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen. Die von der EU im Tagesdurchschnitt erlaubten 50 Mikrogramm pro Kubikmeter wurden aufgrund des kühlen und windigen Regenwetters jedoch nicht überschritten. Greenpeace wird die Feinstaubmessungen während des zweitägigen Städtetages im Minutentakt fortsetzen.
„Der Deutsche Städtetag droht zu verstauben“, sagt Wolfgang Lohbeck, Greenpeace-Verkehrsexperte. „Die Belastung der Bürgerinnen und Bürger mit einem der gefährlichsten Umweltgifte hat dramatische Formen angenommen. Aber schlimmer noch: Die Städte und Gemeinden werden ausgerechnet von denjenigen, die ihnen das Problem eingebrockt haben, allein gelassen. Eine unheilige Allianz von Bundespolitik und Autoindustrie versucht alles, um die einzige, tatsächlich wirksame Maßnahme gegen den Feinstaub zu unterlaufen - ein weiträumiges Verbot für alle ungefilterten Dieselfahrzeuge.“
Greenpeace fordert von der Bundesregierung, dass nur noch Dieselautos zugelassen werden, die die Rußpartikelemission von fünf Milligramm pro gefahrenem Kilometer nicht überschreiten. Beim Nachrüsten von Altfahrzeugen sollen nur hoch effiziente Rußfilter steuerlich gefördert werden, die den Grenzwert von fünf Milligramm pro gefahrenem Kilometer einhalten. Zudem muss der Gesetzgeber vorschreiben, allen Dieselfahrzeuge ihre Zulassung zu entziehen, wenn sie innerhalb von drei Jahren nicht umgerüstet sind.
Dieselfahrzeuge verursachen 30 Prozent der gesamten Feinstaubbelastung deutscher Städte. In engen Straßenschluchten liegt der Anteil auch weit darüber. Die mit Abstand gefährlichsten ultrafeinen Staubpartikel stammen dabei sogar zu 90 Prozent aus den Auspuffrohren. In Deutschland sterben jedes Jahr rund 65.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Feinstaub. Das geht aus einer aktuellen Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO hervor.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungahme zum Ergebnis der UN-Verhandlungsrunde zum Plastikabkommen
Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.
Plastikkonferenz in Genf: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit schwarzer Farbe gegen Plastikflut
Für ein starkes Abkommen gegen die Plastikflut protestieren heute morgen 22 Greenpeace-Aktivist:innen am Palais des Nations in Genf. Ihr Protest richtet sich gegen den übermäßigen Einfluss der foss...
Greenpeace-Stellungnahme zum Start der UN-Plastikkonferenz
Die fünfte UN-Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen beginnt am 4. August 2025 – und mit ihr die vielleicht letzte Chance, die Plastikflut wirksam einzudämmen. Greenpeace-Plastikexperte...
Historische Chance: UN-Plastikabkommen entscheidet sich in Genf – Mediabriefing von Greenpeace
Vom 5.–14. August 2025 verhandeln die UN in Genf über ein globales Plastikabkommen. Ziel ist ein verbindlicher Vertrag zur Regulierung der gesamten Plastikkette. Greenpeace fordert Reduktionsziele,...
Greenpeace: Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
Für die Produktion von Plastik werden allein in Deutschland fast neun Millionen Tonnen an Öl und Gas pro Jahr verbraucht – das zeigt ein neuer Greenpeace-Bericht. Mehr als ein Viertel der rund 16.0...