Hamburg, 04.05.2010 - Deutsche Autofahrer sind gezwungen, Palmöl zu tanken und vernichten so indirekt den Lebensraum der Orang Utans in Indonesien. Das ist das Ergebnis von 160 Diesel-Tests, die Greenpeace über den Zeitraum von einem Jahr an 80 Tankstellen im ganzen Bundesgebiet gemacht hat. Dabei wurde sowohl Sommer- als auch Winterdiesel vom unabhängigen Labor ASG Analytik analysiert. Mineralöldiesel wird wegen des Beimischungsgesetzes sieben Prozent Agrodiesel zugesetzt. Die Tests zeigen, dass dieser Anteil durchschnittlich aus sechs Prozent Palmöl und elf Prozent Sojaöl besteht. In Indonesien und Argentinien werden Urwälder vernichtet, um auf den freigewordenen Flächen Pflanzen für Agrodiesel anzubauen. Greenpeace fordert die Abschaffung der gesetzlich verpflichtenden Beimischungsquote.
"Das Argument, mit Agrosprit die heimische Landwirtschaft zu schützen, ist absurd", sagt Corinna Hölzel, Wald-Expertin von Greenpeace. "Heimische Rohstoffe sind knapp und teurer. Der in Deutschland angebaute Raps würde gerade mal für eine fünfprozentige Beimischung reichen. In Entwicklungsländern muss eine Anbaufläche doppelt so groß wie das Saarland zu Verfügung stehen, damit sich deutsche Dieselautos bewegen." Pro Jahr werden an den Dieselzapfsäulen in Deutschland rund 130.000 Tonnen Palmöl und 250.000 Tonnen Sojaöl vertankt. Politiker haben mit der Beimischungspflicht eine Nachfrage geschaffen, die nicht aus heimischen Rohstoffen zu bedienen ist.
Zwar gibt es jetzt eine Nachhaltigkeitsverordnung für Agrosprit, doch diese ist zu schwach, um die Urwälder vor der Vernichtung zu schützen. Indirekte Landnutzungsänderungen und soziale Kriterien sind überhaupt nicht berücksichtigt. "Die Nachhaltigkeitsverordnung dient Unternehmen und Politikern als grünes Feigenblatt und kreiert die Illusion, das Problem der Urwaldzerstörung sei gelöst. Die Verordnung muss nachgebessert werden. Wer Klimaschutz ernst nimmt, setzt sich im Verkehrssektor für verbrauchsärmere Autos sowie alternative Verkehrskonzepte und Antriebe ein", so Hölzel.
In Indonesien ist ein sofortiger Stopp der weiteren Umwandlung von Regenwäldern in Plantagen notwendig. Dort wird in jeder Minute eine Urwaldfläche so groß wie fünf Fußballfelder für Plantagen zerstört. Besonders dramatisch für das globale Klima ist die Vernichtung der indonesischen Torfwälder. Diese Wälder mit meterdicken Torfböden speichern große Mengen an Kohlenstoff. Sobald der Wald gerodet und entwässert ist, zersetzt sich der Kohlenstoff an der Luft und beschleunigt als Kohlendioxid den Klimawandel. Mit der Urwaldzerstörung geht auch die Heimat von vielen bedrohten Arten, wie dem Orang-Utan oder Sumatra-Tiger verloren.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.