Hamburg, 05.05.2010 - In Nordrhein-Westfalen wollen 65 Prozent der Bürger aus der Atomkraft aussteigen. Dies ergab eine repräsentative Meinungsumfrage von TNS-Emnid im Auftrag von Greenpeace. Auch bundesweit wächst die Ablehnung gegen die Hochrisikotechnologie. 67 Prozent der Befragten sprechen sich inzwischen für den gesetzlich verankerten Atomausstieg aus oder wollen ihn sogar noch beschleunigen. Das sind vier Prozentpunkte mehr als in einer gleichlautenden Greenpeace-Umfrage im September 2009 (60 Prozent in 2005). Greenpeace fordert erneut den endgültigen Atomausstieg bis zum Jahr 2015 und hat mit seinem Energiekonzept Klimaschutz: "Plan B 2050" nachgewiesen wie dies umsetzbar ist.
"Die Menschen in Nordrhein-Westfalen können am Sonntag einen wichtigen Hebel gegen die geplante Verlängerung der Laufzeiten von Atomreaktoren umlegen. Jede Stimme kann eine Stimme für den Atomausstieg sein", sagt Tobias Riedl, Atomexperte bei Greenpeace. Verlieren CDU und FDP bei der Landtagswahl am kommenden Sonntag ihre Regierungsmehrheit, verliert auch Schwarz-Gelb seine Mehrheit im Bundesrat. Für längere Laufzeiten der Atommeiler müsste das bestehende Atomgesetz geändert werden, dafür wäre nach Meinung des Bundesumweltministeriums eine Zustimmung im Bundesrat notwendig.
TNS-Emnid hatte in der vergangenen Woche im Auftrag von Greenpeace 1001 Menschen im ganzen Bundesgebiet sowie 519 in Nordrhein-Westfalen befragt. Auch bei den Anhängern von CDU/CSU und der FDP wächst die Ablehnung der Atomkraft. Bundesweit wünschen sich 52 Prozent der CDU/CSU-Wähler und 53 Prozent der FDP-Anhänger den gesetzlich beschlossenen Atomausstieg. Noch 2009 waren es 50 Prozent der CDU/CSU- und 49 Prozent der FDP-Anhänger.
"Die Bundesregierung muss einsehen, Deutschland will keine Atomkraft. Viele Menschen verstehen nicht, warum Schwarz-Gelb den befriedeten Konflikt um die Nutzung der gefährlichen Technologie wieder aufreißen will", sagt Tobias Riedl.
In seinem heute vorgestellten Gutachten zur Stromversorgung weist der Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen nach, dass eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie blockiert. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, in ihren Szenarien für das Nationale Energiekonzept diesen Konflikt beider Energiequellen untersuchen zu lassen.
"Atomreaktoren und Kohlekraftwerke behindern den Ausbau von Wind und Sonne. Die Bundesregierung darf in ihren Energieszenarien diesen Konflikt nicht ignorieren, andernfalls wären die Szenarien sinnloses Altpapier", sagt Tobias Riedl. Die Bundesregierung will in den kommenden Monaten ein Energiekonzept erarbeiten und plant dabei Atomkraftwerke bis zu 28 Jahre länger als bisher vorgesehen laufen zu lassen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.