Grevenbroich, 15.08.2005 - Greenpeace eröffnet heute in Grevenbroich das Treib-Haus, das Greenpeace-Infocenter für Sonne statt Braunkohle. Die Umweltorganisation will dort die vom Stromkonzern RWE geplante Erweiterung des Braunkohle-Kraftwerks in Neurath kritisch hinterfragen. In der Grevenbroicher Einkaufspassage Montanushof wird Greenpeace Vorträge und Diskussionsrunden zu den Chancen Erneuerbarer Energien wie Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Biogas, Wasserkraft und Erdwärme anbieten. Schulen, Vereine und Kirchengemeinden sind eingeladen, sich an der Diskussion über die Braunkohle zu beteiligen.
"In unserem 'Treib-Haus' möchten wir den Menschen zeigen, dass die Verbrennung von Braunkohle die Erde wie ein Treibhaus aufheizt", sagt Karsten Smid, Klimaexperte bei Greenpeace. "Und wir wollen RWE im 'Treib-Haus' auch ein wenig zur Vernunft treiben." Greenpeace fordert von RWE, in Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu investieren statt in Braunkohle. "Das ist besser fürs Klima und für die in Deutschland dringend nötigen Arbeitsplätze", sagt Karsten Smid.
Das von RWE geplante "Braunkohle-Kraftwerk mit optimierter Anlagentechnik" (BoA) soll zwar mit 43 Prozent einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die alten Braunkohle-Blöcke. Doch auch das neue Kraftwerk würde noch 14 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid pro Jahr ausstoßen. Die zukünftigen Klimaschutzziele der Bundesregierung wären nicht einzuhalten. Denn solche Kraftwerke laufen etwa 40 Jahre. "Neubauten von Braunkohle-Kraftwerken können wir uns klimapolitisch einfach nicht mehr leisten", sagt Karsten Smid.
RWE kann sich das klimaschädliche Verhalten nur leisten, weil die rot-grüne Bundesregierung den Stromkonzernen auf Druck von RWE bei der Einführung des Emissionshandels das Recht zugeteilt hat, kostenlos genau so viel Kohlendioxid auszustoßen wie bisher. Investoren, die zuvor kein Kohlendioxid ausgestoßen haben, müssten dagegen erst Emissionsrechte kaufen, um solch eine Kohlendioxidschleuder zu betreiben. Bei dem aktuellen Zertifikatepreis für Kohlendioxid von rund 20 Euro pro Tonne spart RWE daher 280 Millionen Euro pro Jahr.
"Braunkohlekraftwerke sind wie Dinosaurier", kritisiert Smid. "Sie sind schwerfällig und können nur langsam rauf und runter gefahren werden. In Zukunft sind jedoch leicht regulierbare Kraftwerke nötig, die sich an wetterabhängige Energie-Schwankungen aus Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken anpassen können. Braunkohle ist daher doppelt klimaschädlich: Sie begrenzt den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Und sie stößt bei der Verbrennung mehr Kohlendioxid aus als alle anderen Energieträger. RWE sollte jetzt klimafreundlichen Techniken den Vorrang geben, anstatt die Region zu Europas größter CO2-Quelle zu machen", erklärt Smid.
Zudem schafft ein neues Braunkohle-Kraftwerk nur kurzfristig während der Bauphase Arbeit. Wenn das Kraftwerk etwa 2010 ans Netz geht, will RWE dort weniger Menschen beschäftigen als in den still zu legenden Altanlagen. Unter dem Strich baut RWE daher Arbeitsplätze ab. Erneuerbare Energien würden dagegen ein Vielfaches an langfristigen Arbeitsplätzen schaffen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207459-kritik-aus-dem-treib-haus-am-braunkohle-meiler-von-rwe/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...