Berlin, 08.05.2010 - Anlässlich des Staatsbesuchs von Kanadas Ministerpräsidenten Stephen Harper bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warnt Greenpeace vor der Umweltzerstörung durch den Abbau von Ölsand. Dazu haben Aktivisten Ölfässer mit den Aufschriften BP, Shell und Deutsche Bank nahe dem Bundeskanzleramt (Heinrich-von-Gagern-Straße) aufgebaut. Ölabbau in Kanada: dreckig – tödlich – klimaschädlich, steht auf dem Banner.
Greenpeace fordert Angela Merkel auf, sich von der Produktion von Öl aus Ölsanden zu distanzieren. Dies ist von besonderer Bedeutung für die derzeit laufenden Verhandlungen in Brüssel über die Zusammensetzung von Kraftstoff in der EU.
'Wie bei der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko werden in Kanada Unmengen von Tieren und große Naturflächen verseucht. Aber dort sieht es keiner, sagt Christoph von Lieven, Ölexperte von Greenpeace. Premier Harper muss endlich dafür sorgen, dass dieses Umweltverbrechen gestoppt wird.'
In Kanada wird Ölsand abgebaut, um Öl abzutrennen. Dabei entstehen täglich rund 500 Millionen Liter giftiger Flüssigkeiten. Sie enthalten unter anderem Cadmium, Arsen, Quecksilber und krebserregende Kohlenwasserstoffe. Diese werden in künstlichen Giftseen gesammelt, die mit insgesamt 130 Quadratkilometern bereits die doppelte Größe des Chiemsees erreicht haben. In diesen Seen verenden Vögel und andere Tiere, von dort aus sickern die Chemikalien ins Grundwasser und vergiften Menschen und Fische.
Premier Harper besucht Europa, um die Regierungen davon zu überzeugen, mehr Produkte aus kanadischen Ölsandabbau auf dem europäischen Markt zuzulassen. In Brüssel wird derzeit die sogenannte „Fuel Quality Directive“ verhandelt, welche die Zusammensetzung des in Europa verwendeten Kraftstoffes regeln soll. Greenpeace fordert, die Klimaschädlichkeit der Kraftstoffe einschließlich des CO2-Ausstoßes bei der Produktion zu berücksichtigen. Die EU darf keinesfalls Ölsand aus Kanada auf diesem Weg fördern. Die klimaschädlichsten Produkte müssen ausgeschlossen werden, fordert von Lieven.
Um an das Öl heranzukommen, werden großflächig Wälder abgeholzt, Lebensräume für Tiere und Pflanzen zerstört und die Erde abgebaggert. Herausgelöst wird das Öl mit heißem Wasserdampf. Die hierfür benötigte Energie beträgt ein Drittel der Energie des zu fördernden Öls. Trotz dieses hohen Aufwands beteiligen sich alle großen Erdölkonzerne: vorneweg BP, zudem Shell, ExxonMobil und Total. Der Ölsand in Kanada enthält 175 Milliarden Barrel Öl. Weltweit gibt es keine größeren Vorkommen.
'Bei der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko sagt BP, dass sie die Schäden und das Leid von Mensch und Natur begrenzen wollen. Gleichzeitig betreibt der Ölkonzern in Kanada eine Umweltzerstörung unglaublichen Ausmaßes. Angela Merkel muss Stephen Harper auffordern, diesen Wahnsinn zu beenden', fordert von Lieven.
Bislang wird Ölsand vor allem in Kanada abgebaut. Doch das ist eine äußerst dreckige und umweltgefährdende Angelegenheit und muss daher dringend gestoppt werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207456-greenpeace-warnt-vor-olkatastrophe-in-kanadaVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.