Hamburg, 11.05.2010 - Nach einer neuen Greenpeace-Untersuchung sind Cherry- und Strauchtomaten aus Supermärkten und Discountern mit weniger Pestiziden belastet als in den Vorjahren. Die Umweltschutzorganisation muss keine der 52 Proben aus konventionellem Anbau wegen Überschreitung der gesetzlichen Höchstwerte beanstanden. Greenpeace erkennt in dieser und weiteren 2009 und 2010 durchgeführten Untersuchungen einen Trend zu geringerer Belastung von Gemüse.
"Die Belastung mit Pestiziden lässt sich offenbar deutlich stärker senken, als Industrie und Produzenten noch vor fünf Jahren behaupteten", sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. "Mit der Kampagne gegen Gift im Essen hat Greenpeace erheblichen Druck auf die Handelsketten ausgeübt. Bei den Tomaten zeigen die Programme zur Pestizidreduktion jetzt Wirkung."
Allerdings ist die Zahl der konventionellen Proben, die gänzlich unbelastet sind, im Vergleich zu den Vorjahren gesunken. Das von Greenpeace beauftragte Labor fand in fast allen Proben Rückstände, wenn auch zumeist in geringen Konzentrationen. In den Vorjahren enthielten 30 Prozent der Tomaten keine Pestizide, jetzt sind es nur 3,4 Prozent.
Besorgniserregend ist die Vielzahl verschiedener Pestizide in einer Probe. Zunehmend werden mehrere Pestizide eingesetzt, um die Höchstmenge bei einem einzigen Stoff nicht zu überschreiten. "Auf einigen Tomaten finden sich Cocktails aus bis zu 11 verschiedenen Pestiziden. Das sind zu viele. Hier müssen die Hersteller noch einiges tun", fordert Santen. Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen sind gerade diese Mehrfach-Belastungen gesundheitlich bedenklich. Entsprechende Proben bewertet Greenpeace als "nicht empfehlenswert".
Bio-Tomaten sind kaum belastet. Zwei Bio-Cherrytomaten sind mit einem Pestizid verunreinigt, das für den Öko-Anbau zugelassen ist. Die Konzentration des Wirkstoffs Spinosad, der Bienen schädigen kann, in einer Probe bewertet Greenpeace als zu hoch für Bioware. Greenpeace empfiehlt nach wie vor, Bio-Ware zu kaufen. Verglichen mit konventioneller Ware ist ihre Belastung immer noch gering.
Greenpeace-Mitarbeiter kauften im März in Berlin, Hamburg, im Bonner Raum, in der Region Frankfurt/Main, in Leipzig und München 61 Tomaten-Proben. Eingekauft wurden diese in sechs führenden Supermarktketten: Aldi, Edeka, Lidl, Metro (Real und Kaufhof), Rewe (auch Penny) und Tengelmann/Kaiser´s. Die Proben überprüfte ein für die Untersuchung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln zertifiziertes Labor auf über 350 verschiedene Rückstände. Auffällige Befunde überprüfte ein zweites Labor.
Das WDR-Wissenschaftsmagazin Quarks & Co hat die Untersuchung begleitet: Sendung am Samstag, 15. Mai, 12.00 Uhr (Wdh.).
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207451-greenpeace-test-belastung-von-tomaten-mit-pestiziden-sinktVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...