Nordenham, 18.11.2012 - Direkt über der Laderampe des RoRo-Anlegers in Nordenham haben beim Anlegen des Atomfrachters „Atlantic Osprey“ drei Greenpeace Aktivisten gegen den Einsatz hochgefährlicher MOX-Brennelemente protestiert. Auf Bannern forderten sie: „McAllister: Plutonium stoppen!“.
Die „Atlantic Osprey“ hatte acht plutoniumhaltige Mischoxid-Brennelemente (MOX) aus der Wiederaufarbeitung in Sellafield (Großbritannien) für das Atomkraftwerk in Grohnde an Bord. Greenpeace fordert den niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister (CDU) auf, den Einsatz von MOX-Brennelementen im Atomkraftwerk Grohnde zu verhindern. Greenpeace fordert den niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister (CDU) auf, den Einsatz der acht plutoniumhaltigen Mischoxid-Brennelemente (MOX) im Atomkraftwerk Grohnde zu verhindern. 'Die Brennelemente gehören als Atommüll entsorgt bevor sie zur Gefahr für die Menschen werden', sagt Heinz Smital, Kernphysiker und Atomexperte von Greenpeace. 'MOX ist als Brennstoff hochriskant. Diese Elemente kommen aus der skandalträchtigen Atomanlage in Sellafield und könnten defekt sein.'
MOX-Brennelemente enthalten das stärker strahlende und hochgiftige Plutonium, eine eventuelle Freisetzung bei einem Reaktorunfall wäre daher besonders gefährlich. Die höhere Nachwärme von MOX macht eine Kernschmelze wahrscheinlicher, sollte die Kraftwerkskühlung im AKW ausfallen. Die Plutoniumfabrik in Sellafield ist zudem hochumstritten, sie war nie voll funktionstüchtig. Wegen enormer technischer Schwierigkeiten beschloss die britische Regierung, sie nach der Atomkatastrophe in Fukushima endgültig stillzulegen.
'Die Brennelemente sollten im Zwischenlager am AKW Unterweser eingelagert werden', sagt Heinz Smital. 'Das Zwischenlager ist nur wenige Kilometer vom Hafen in Nordenham entfernt und das AKW ist abgeschaltet. McAllister muss die Atombehörde veranlassen, ihre Genehmigung für den Einsatz in Grohnde zurückzuziehen.'
Wie inzwischen bekannt wurde, mehren sich die Probleme mit MOX-Elementen auch im laufenden Betrieb. RWE hat daher angekündigt, den Einsatz von MOX im bayerischen Atomkraftwerk Gundremmingen zu stoppen. Auch Eon räumte ein, nur Nachteile durch den Einsatz von MOX-Brennelementen zu haben.
Schadhafte Elemente können erst nach der Inbetriebnahme im AKW erkannt werden. Ihre Entsorgung ist jedoch ungeklärt. Die für hochradioaktiven Atommüll normalerweise genutzten Castorbehälter sind für defekte Brennelemente nicht zugelassen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207431-greenpeace-aktivisten-protestieren-mit-aktionsschiff-beluga-ii-gegen-mox-transport/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.