Göttingen, 27.11.2012 - Greenpeace Aktivisten haben das Waldcamp im Göttinger Stadtwald und damit die Kartierung in Niedersachsen beendet. In den vergangenen zwei Wochen haben 31 Aktivisten Waldbestände im Solling und im benachbarten Göttinger Stadtwaldes aufgenommen und den Holzvorrat vermessen. Der sogenannte Holzvorrat ist ein wichtiger Indikator für die Fähigkeit, das Klimagas Kohlendioxid zu speichern. Die erhobenen Daten werden derzeit ausgewertet und in Karten überführt. Mit dem Ende der Kartierung veröffentlicht die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace heute eine Forsa-Umfrage. Diese belegt, dass sich die Mehrheit der Niedersachsen einen besseren Waldschutz in ihrem Bundesland wünschen. 73 Prozent der Befragten sagen, dass die Landesregierung den Anteil geschützter Waldflächen auf zehn Prozent erhöhen sollte. 'Die Landesregierung handelt gegen die Interessen der niedersächsischen Bürger und kommt ihren Verpflichtungen zum Schutz von zehn Prozent der öffentlichen Wälder nicht nach' , sagt Greenpeace Sprecher Martin Hofstetter.
Bei der im Oktober 2012 durch das Forsa-Institut durchgeführten Umfrage sind 1004 Personen in Niedersachsen nach ihrer Meinung zum Schutz der Wälder befragt worden. Eine große Mehrheit der Niedersachsen (70 Prozent) spricht sich dafür aus, dass mehr Försterinnen und Förster eingestellt werden sollten statt weiterhin am Personal zu sparen. In Niedersachsen wurde die Mitarbeiterzahl der Landesforstbehörde seit dem Jahr 2005 um circa ein Viertel reduziert und die Förstereien vergrößert. Für einen zweiten Waldnationalpark in Niedersachsen, neben dem Harz, sprechen sich 55 Prozent aus, 35 Prozent lehnen diese Forderung ab. Derzeit werden die öffentlichen Wälder intensiv bewirtschaftet. Die Gewinne fließen in die niedersächsische Landeskasse. 73 Prozent der niedersächsischen Bevölkerung sind der Ansicht, dass Karten mit Informationen über Alter und Zusammensetzung der Wälder grundsätzlich veröffentlicht werden sollten.
Mit ihrer Kartierung im Göttinger Stadtwald unterstützten die Greenpeace Aktivisten den Forstbetrieb des Stadtwalds bei der Erhebung zusätzlicher Daten für eine Sonderinventur. Hierbei wurde der Holzvorrat auf bewirtschafteten und unbewirtschafteten Flächen verglichen. Auch wurden Biotopbäume vermessen. Diese sind besonders wichtig für den Naturschutz, weil sie vielen vom Aussterben bedrohten Tieren als Lebensraum dienen. Der Göttinger Stadtwald wird seit 1995 nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet, an deren Entwicklung Greenpeace beteiligt war. Im Solling haben die Aktivisten eigene Untersuchungen angestrengt, da die niedersächsischen Landesforsten bislang keine Karten und Daten über Standorte und Zustand der Buchenwaldbestände in Niedersachsen herausgeben haben. Dagegen hat Greenpeace vor dem Verwaltungsgericht in Braunschweig Klage eingereicht.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207423-greenpeace-beendet-waldcamp-in-niedersachsen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...