Heilbronn, 05.09.2005 - Vor der Firmenzentrale des Molkereikonzerns Campina/Landliebe in Heilbronn protestiert Greenpeace heute gegen die Verfütterung von genmanipuliertem Mais an Milchkühe. Die Umweltschutzorganisation hat vor zwei Wochen aufgedeckt, dass Gen-Maisbauern aus Brandenburg ihre Milch an die Großmolkerei liefern. Damit der umstrittene Mais nach der Ernte nicht an Milchkühe verfüttert wird, haben Verbraucher in bislang zwölf deutschen Städten den Greenpeace-Protest unterstützt und sich mit Protestschildern fotografieren lassen. Einige der Fotos präsentiert Greenpeace heute im Großformat vor der Campina-Zentrale und fordert, die Milch dieser Landwirte nicht für Milchprodukte zu verwenden und vertraglich klar zu regeln, dass die Vertragslandwirte von Campina zukünftig keine Gen-Pflanzen mehr anbauen.
"Laut Landliebe Werbung kommt die Milch "von ausgewählten Bauernhöfen". Warum wählt Campina Bauern aus, die Gen-Mais anbauen?", fragt Alexander Hissting, Gentechnik-Experte bei Greenpeace. "Auf Gen-Mais im Futtertrog zu verzichten, ist ein Kinderspiel. Andere Molkerei-Unternehmen haben das längst vorgemacht." Die auf Babynahrung spezialisierte, zweitgrößte deutsche Molkerei Humana Milchunion, hat ihre zuliefernden Landwirte bereits verpflichtet, den deutschen Gen-Mais nicht zu verfüttern. Und sie will nach eigenen Angaben ihre Milchlieferungsbedingungen ändern, um dies auch in Zukunft auszuschließen.
Seit Jahren wird bereits vor allem Gen-Soja aus Argentinien und den USA massenhaft an Milchkühe verfüttert. Dass sogar ein völliger Verzicht auf alle Gen-Pflanzen im Tierfutter möglich ist, beweisen andere Molkereien. Die Upländer Bauernmolkerei aus Hessen vertreibt zum Beispiel seit Juni dieses Jahres Milch mit dem Siegel ohne Gentechnik. Im Juli stellte die Großmolkerei NÖM AG in Österreich ihre gesamten Frischmilch-Produkte auf Gentechnikfrei um. Bereits seit Januar verzichtet die bayerische Andechser Molkerei auf Gen-Pflanzen im Tierfutter. Auch in der Schweiz und in Schweden haben Lebensmittelhersteller durchgesetzt, dass keine Gen-Pflanzen an das Milchvieh verfüttert werden.
"Landliebe-Idylle und Gen-Mais Anbau sind ein Widerspruch. Campina muss sich klar vom Anbau und der Verfütterung von Gen-Pflanzen distanzieren. Die Mehrheit der Verbraucher lehnt Gentechnik ab. Die Risikotechnik hat deshalb im Futtertrog der Milchkühe nichts zu suchen", sagt Hissting.
Weltweit kämpft Greenpeace gegen den Anbau genmanipulierter Pflanzen, da sie Ökosysteme und die gentechnikfreie Landwirtschaft zerstören können. Auch gesundheitliche Risiken sind noch weitgehend unerforscht. In Deutschland wird dieses Jahr auf rund 345 Hektar der Gen-Mais MON 810 des Gentechnikkonzerns Monsanto angebaut. Die Gen-Pflanze produziert ein Gift, das auf Schädlinge wie den Maiszünsler tödlich wirkt. Das Gift kann jedoch auch geschützte Insekten schädigen und sich im Boden anreichern. Österreich, Ungarn, Griechenland und Polen haben den Anbau dieses Gen-Maises verboten. Nur in Spanien, Tschechien und Deutschland wird er kommerziell angebaut.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207386-campina-landliebe-bezieht-milch-von-gen-maisbauernVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...