Hamburg, 29.09.2005 - Der Einsatz von Erneuerbaren Energien kombiniert mit moderner Erdgastechnik ist dem in Neurath bei Düsseldorf geplanten Braunkohlekraftwerk von RWE überlegen. Ein dezentrales Netzwerk von Kraftwerken mit gleichwertiger Leistung spart im direkten Vergleich bis zu 93 Prozent des Ausstoßes an klimaschädlichen Kohlendioxid-Abgasen und schafft rund 1500 Arbeitsplätze. Das ist das Ergebnis der Studie "2000 Megawatt - sauber!", die Greenpeace heute in Düsseldorf vorstellt. Die Studie wurde von dem Aachener Ingenieurbüro EUtech Energie und Management GmbH erstellt und hat sich mit möglichen Alternativen zu den RWE-Plänen befasst.
"Jetzt muss sich RWE warm anziehen. Die Behauptung, das geplante Braunkohle-Kraftwerk könnte etwas zum Klimaschutz beitragen, ist nun endgültig widerlegt", sagt Jonas Mey, Energieexperte bei Greenpeace. Obwohl auch in dem Alternativkonzept noch rund ein Drittel des Stroms mit Gas erzeugt wird, ist die Kohlendioxid-Bilanz deutlich besser als bei einem Braunkohlekraftwerk. Dies liegt vor allem daran, dass kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke den Brennstoff viel besser ausnutzen als Braunkohle. Da es bei dezentralen Technologien, also mehreren Kraftwerken an verschiedenen Orten, auch noch möglich ist, die Abgase als Fernwärme und damit zum Heizen zu nutzen, können noch einmal weitere Emissionen in den Heizkesseln von Industrie und Haushalten eingespart werden.
Die Greenpeace-Studie widerlegt auch die oft geäußerte Skepsis, ob Erneuerbare Energien zuverlässig Strom bei allen Wetterlagen bereitstellen könnten. Das Zusammenspiel der einzelnen Energiequellen wurde mit realen Wetterdaten bis auf die Stunde genau simuliert. Das vorgeschlagene dezentrale Kraftwerk wäre in der Lage, 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag zuverlässig Energie zu liefern.
Auch der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen wäre durch eine Verwirklichung des Greenpeace-Kraftwerkskonzeptes geholfen. Durch den Aufbau einer modernen Energieversorgung lassen sich neunmal so viele Arbeitsplätze schaffen, wie durch das Festhalten an Braunkohletechnik.
"Wir fordern den Aufsichtsrat der RWE auf, sich nicht von der Kohle-Lobby innerhalb des Konzerns zu einer falschen Investition verleiten zu lassen, die wie ein Bumerang auf uns alle zurückkommen würde", so Mey. "Langfristig werden nur die Konzerne Bestand haben, die sich ihrer Verantwortung für Umwelt und Klima stellen."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207363-greenpeace-studie-braunkohlestrom-problemlos-ersetzbar/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...