Hamburg, 28.10.2005 - Greenpeace kritisiert die heute von RWE angekündigte Werbekampagne "Kein Wohlstand ohne Wachstum..." als Volksverdummung. "Europas größter Kohlekonzern versucht damit, dem geplanten Neubau mehrerer riesiger Braunkohlekraftwerke ein grünes Mäntelchen umzulegen, um einem möglichen Imageschaden in der Öffentlichkeit vorzubeugen", erklärt Dr. Gabriela von Goerne, Klima-Expertin von Greenpeace dazu heute in Hamburg. RWE drückt mit der neuen Werbekampagne den Wunsch aus, in der Gesellschaft als verantwortungsvolles und nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen angesehen zu werden, tut aber das Gegenteil.
"Die Ankündigung für den Bau neuer Braunkohlekraftwerke und nachhaltiges Wirtschaften passen nicht zusammen", so von Goerne weiter. "Da hilft auch keine Werbekampagne. RWE muss sich entscheiden, ob sie Deutschlands größter Klimakiller bleiben wollen oder ob sie tatsächlich umdenken und die anstehenden Milliardeninvestionen in effiziente und weniger klimaschädliche Energietechnologien investieren."
Allein das von RWE-Chef Harry Roels angekündigte umstrittene Braunkohle-Kraftwerk bei Neurath würde das Klima mit über 16 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr aufheizen. Zusammen mit dem alten Kraftwerk in Neurath würden dann jährlich über 30 Millionen des Treibhausgases in die Luft gepustet. Das entspricht in etwa dem Kohlendioxidausstoß von Neuseeland. Aber nicht nur aufgrund der voranschreitenden Klimazerstörung wäre der Neubau vom Kraftwerk Neurath ein schweres Erbe für künftige Generationen. Auch die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze wären schlecht.
In dem neuen Kraftwerk entstünden lediglich 220 neue Arbeitsplätze. Ein Alternativ-Konzept von Greenpeace rechnet vor, dass mit einer Kombination aus Erneuerbaren Energien, moderner Erdgastechnik und Energieeffizienz fast 1500 neue Arbeitsplätze entstehen könnten. Dieses alternative Kraftwerksnetz liefert die gleiche Menge Strom und spart im direkten Vergleich bis zu 93 Prozent klimaschädliche Kohlendioxid-Abgase. In der Studie 2000 Megawatt - sauber! die das Aachener Ingenieurbüro EUtech Energie und Management GmbH für Greenpeace gerechnet hat, wird sogar dargelegt, dass das Alternativ-Konzept für RWE keine höhere Investitionssumme bedeuten würde.
"Braunkohlekraftwerke sind die klimaschädlichsten Kraftwerke der Welt, selbst wenn sie mit moderner Anlagentechnik ausgerüstet werden", so von Goerne. Auch bei den neuen Anlagen würde immer noch über die Hälfte der Energie ungenutzt verpuffen. "Entweder, RWE nimmt endlich Abstand von seinen Neurath-Plänen und investiert das Geld lieber in klimafreundliche Energieträger, oder sie müssen sich damit abfinden, in der Öffentlichkeit als Klimakiller wahrgenommen zu werden."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.