Hamburg/Berlin, 02.11.2005 - Vor den heutigen Koalitionsverhandlungen haben zehn Greenpeace-Aktivisten vor dem Tagungsgebäude übergroße, original Wahlkampfschilder der SPD aufgestellt, um die Partei an ihre Wahlversprechen für den Atomausstieg zu erinnern. Quer über die auf Federn wankenden Plakate prangt ein gelber Streifen mit der Aufschrift: "Jetzt nicht wackeln!" Nach Meinung der Umweltschützer wird sich die Standhaftigkeit der SPD an ihrer Atompolitik, an den Laufzeiten der Atomreaktoren und an ihrem Umgang mit Gorleben als potenzielles Atommüllendlager zeigen.
"Die SPD muss eine klare Linie in der Atompolitik beibehalten, um glaubwürdig zu bleiben", sagt Greenpeace-Atomexperte Thomas Breuer. "Die Umsetzung des Atomausstiegs wird die erste Bewährungsprobe für den designierten Umweltminister Sigmar Gabriel. Die vier Anlagen, die in der nächsten Legislaturperiode zum Abschalten anstehen, weiterlaufen zu lassen, wäre ein Verbrechen."
Der Weiterbetrieb des Uralt-Reaktors in Biblis wird dabei zum Prüfstein der Glaubwürdigkeit. Gemäß Atomkonsens soll Biblis A 2008 abgeschaltet werden. Das steht nun wieder zur Debatte. Der Atomreaktor von RWE ist das älteste und eines der gefährlichsten Atomkraftwerke in Deutschland. Die Eintrittswahrscheinlichkeit von schweren Unfällen liegt bei Biblis A fast 18-mal höher als bei neueren Anlagen. Darüber hinaus zählt der Reaktor zu den durch Terrorangriffen verwundbarsten Anlagen. Er würde maximal den Absturz einer langsam fliegenden Sportmaschine aushalten.
Die Laufzeit von Biblis steht in Zusammenhang mit den so genannten Übertragungsregeln. Normalerweise sieht das Atomgesetz eine Übertragung von Strommengen nur von älteren auf neuere Atomkraftwerke vor. Eine Übertragung von neuen auf alte Kraftwerke kann nur mit Zustimmung von Kanzleramt, Umweltministerium und Wirtschaftsministerium erfolgen. RWE hat noch Strommengen von seinem Reaktor in Mülheim Kärlich zur Verfügung. Im Atomgesetz ist ausdrücklich untersagt, diese auf Biblis A zu übertragen und sie dürfen auch nur zu 20 Prozent auf Biblis B übertragen werden. "Die Regelungen im Atomgesetz machen deutlich, dass der Gesetzgeber Biblis A und Biblis B als hohes Sicherheitsrisiko einstuft. Eine Übertragung von Strommengen auf diese alten Meiler würde den ganzen Atomkonsens ad absurdum führen", so Breuer. "Das darf die SPD nicht zulassen."
Bei der Endlagersuche für hochradioaktiven Atommüll konzentrieren sich RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW ausschließlich auf Gorleben, obwohl der Salzstock in Gorleben zur Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll nicht geeignet ist. Die alternative Endlagersuche ist überfällig. Gorleben ist kein geeigneter Standort für ein Atommüllendlager. Der Salzstock hat Kontakt zum Trinkwasser der Region und ist damit aus dem Rennen, so Breuer. Die SPD muss bei der Ablehnung von Gorleben bleiben.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...