Grönland, 01.09.2010 - Ein Jahr nachdem Greenpeace zusammen mit Klimaforschern Messinstrumente im Kangerdlugssuaq-Fjord auf Grönland installiert hat, werden die Messbojen jetzt wieder eingesammelt und die Daten ausgewertet. Das fünfköpfige Team aus Wissenschaftlern und Greenpeace Klimaexperten ist für zehn Tage auf der Süd-Ostseite Grönlands unterwegs. Gelingt die Expedition, stehen erstmalig Langzeit-Daten über das Fjordwasser zur Verfügung. Mit diesen Daten lassen sich weitere Rückschlüsse über die Gletscherschmelze ziehen.
"Jedes Stück Gletscher, das auf Grönland ins Meer rutscht, wirkt sich direkt auf den Anstieg des Meerespiegels aus", sagt Iris Menn, Meeresbiologin von Greenpeace. "Die Forschung zur Gletscherschmelze Grönlands ist deshalb für uns alle von besonderer Bedeutung. Um die Prognosen zum Meeresspiegelanstieg zu konkretisieren, ist es notwendig, langfristige Datenreihen zu erheben." Dafür wurden Messbojen in den Fjord installiert, die Salzgehalt, Temperatur und den Sauerstoffanteil entlang von Tiefenprofilen aufzeichnen. "Solche Daten gab es bisher aus dieser abgeschiedenen Region nich"t, sagt Menn. Zusätzlich wird das Team vor Ort mit GPS-Sendern und Kameras die Eisbewegungen direkt auf dem Gletscher messen.
Während der Greenpeace Expedition 2009 fanden die Forscher der University of Maine und des Woods Whole Oceanographic Institutes (beide USA) die ersten Belege für ihre Theorie zur Gletscherschmelze, die nun mit Hilfe der neuen Langzeit-Daten weiter überprüft werden soll. Der Theorie zufolge gelangt warmes subtropisches Wasser aufgrund des Klimawandels bereits bis in die Fjorde von Grönland. Dadurch schmelzen dort die Gletscher stark von unten und rutschen schneller ins Meer. Diese Gletscherschmelze von unten kann zehn- bis zwanzigmal stärker sein als die von der Oberfläche und beschleunigt so den weltweiten Anstieg des Meeresspiegels.
Dr. Gordon Hamilton (University of Maine) und Dr. Fiamma Straneo (Woods Whole Oceanographic Institute) hatten von 2004 auf 2005 eine Verdreifachung der Schmelze des Kangerdlugssuaq-Gletschers festgestellt. Basierend auf der Beobachtung, dass der massive Verlust des Grönländischen Eises sich mit der Erwärmung und Veränderung des Nord-Atlantik Stroms überschneidet, entwickelten die Forscher damals ihre Theorie.
"Die Arktis ist eine der letzten fast unberührten Regionen dieser Welt und am stärksten vom Klimawandel betroffen. Aber auch die Extremwetter-Ereignisse in Osteuropa, in Vietnam oder die Brände in Russland zeigen uns ganz klar, dass der Klimawandel bereits jetzt mitten unter uns stattfindet. Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen die Industrienationen den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent vermindern. Dazu brauchen wir ein starkes, verbindliches Klimaabkommen", sagt Menn.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207322-greenpeace-setzt-klimaforschung-in-der-arktis-fort/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace zur 60. Ratifizierung des UN-Hochseeschutzabkommens
Die Zielmarke für das UN-Hochseeschutzabkommens von 60 Staaten ist bei der UN-Generalversammlung erreicht worden. Die Mindestanzahl kam nun - erst einmal ohne Deutschland - durch die Einreichungen ...
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace zum Kabinettsbeschluss zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes
Öl- und Gasausbeutung in Meeresschutzgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone sollen zukünftig verboten werden, hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Greenpeace-Meeresexpertin Daniela von ...