Hamburg/Berlin, 16.11.2005 - Greenpeace-Aktivisten bringen heute die Urwaldzerstörung aus Finnland nach Berlin. Vor die finnische Botschaft legen die Umweltschützer 15 Kubikmeter Astwerk aus einem abgeholzten Urwald ab. Auf einem Transparent steht: Schützt Finnlands Urwälder - kein Papier und Holz aus Urwaldzerstörung. Der Grund für die Aktion: Die finnische Regierung lässt die letzten Urwälder im Norden des Landes weiter abholzen. Deutschland ist Finnlands wichtigster Abnehmer des aus diesem Urwaldholz hergestellten Papiers.
"Was in Lappland geschieht, ist ein Verbrechen", sagt Greenpeace-Waldexperte Oliver Salge. "Mit den letzten Urwäldern werden nicht nur zahlreiche Pflanzen- und Tierarten vernichtet - die dort lebenden Ureinwohner, die Sami, verlieren zudem ihren Lebensraum." Greenpeace fordert von der finnischen Regierung, keine Urwälder mehr abzuholzen. Außerdem soll sie die Verhandlungen mit den Sami zur Lösung des Konfliktes wieder aufnehmen.
Nach einer Klage der Sami hatte ein Gericht in Lappland im Oktober eine Verfügung erlassen mit der Aufforderung an das staatliche finnische Forstamt, den Urwald während des über viele Jahre laufenden Gerichtsprozesses nicht weiter abzuholzen. Das Forstamt schlägt jedoch so lange weiter ein, bis die klagenden Sami eine Art Kaution hinterlegt haben. Diese Kaution kann das Forstamt nach finnischem Recht als Vorab-Schadensersatz einfordern, um mögliche Verluste aus der Einstellung des Einschlags zu kompensieren. Der geforderte Vorab-Schadensersatz beläuft sich auf eine Million Euro, die die Rentierzüchter niemals aufbringen können.
Die Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen hat das Vorgehen gestern verurteilt und die finnische Regierung aufgefordert, den Einschlag zu stoppen. Doch ungeachtet dessen geht der Einschlag weiter. Für viele Sami in Nordfinnland ist die traditionelle Rentierhaltung mit frei umher ziehenden Herden die wichtigste Lebensgrundlage und Teil der kulturellen Identität.
Seit Anfang Oktober fällt das staatliche finnische Forstamt Metsähallitus nahe des Inari-Sees in Nordfinnland wieder im Urwald. Greenpeace Untersuchungen haben ergeben, dass der Einschlag im Urwald sogar gesetzlich geschützte Arten zerstört, wie seltene Baumpilze.
Der finnische Papierhersteller Stora Enso ist der größte Holz-Abnehmer des staatlichen Forstamtes und verarbeitet den Urwald zu Zellstoff und Papier, das auch nach Deutschland exportiert wird. Nach wie vor verzichtet der Papierkonzern nicht auf das Holz aus Urwaldzerstörung. Mit 1,7 Millionen Tonnen jährlich sind deutsche Kunden Finnlands wichtigste Papierkäufer. Hier verarbeiten sie das Papier zu Zeitschriften, Kopierpapier oder Katalogen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207312-protest-gegen-urwaldvernichtung-vor-finnischer-botschaft/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...