Hamburg, 18.11.2005 - Greenpeace startet heute die aufwändigste Meeresexpedition in seiner Geschichte. Ein Jahr lang wird das Greenpeace-Schiff Esperanza unterwegs sein und vor den zahlreichen Umweltgefahren für die sieben Weltmeere warnen. Der erste Teil der Reise führt die Esperanza am kommenden Wochenende von Kapstadt/Südafrika aus in das Südpolarmeer. Dort wird sie, begleitet von dem Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise, gegen die japanischen Walfänger protestieren. Greenpeace fordert den sofortigen Stopp des Walfangs und ein globales Netzwerk von Schutzgebieten, das mindestens 40 Prozent der Ozeane abdeckt.
"Wir müssen handeln, bevor es zu spät ist", sagt Andrea Cederquist, Meeresexpertin von Greenpeace. "Die Krise der Meere ist kein Problem, das sich auf eine Region dieser Erde beschränkt. Die Expedition wird darauf aufmerksam machen, dass alle Weltmeere mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. Viele Fischereimethoden sind zerstörerisch und die illegale Fischerei nimmt zu. Die Probleme verlagern sich dabei in Drittländer, nachdem die traditionellen Fanggebiete im Norden leer gefischt worden sind. Zudem werden die Meere schleichend zur Mülldeponie. Und der Klimawandel hinterlässt seine Spuren."
Dass wir mit den Meeren rücksichtslos umgehen, zeigt sich besonders drastisch an ihren Bewohnern. So finden Wale immer weniger Nahrung, weil die Meere überfischt sind, in ihren gewaltigen Körpern reichern sich Giftstoffe aus Industrie und Landwirtschaft an und ihr Orientierungssinn ist beeinträchtigt durch Lärm von Schiffen und Bohrinseln. Außerdem sterben jedes Jahr über 300.000 Kleinwale in den Netzen von Fischern als unerwünschter Beifang.
Trotz internationaler Kritik will Japan in den nächsten Wochen im antarktischen Walschutzgebiet 935 Zwergwale schlachten, doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Besonders fatal: Auch die extrem bedrohten Buckel- und Finnwale stehen auf der Abschussliste. Japan ignoriert damit den Willen der Internationalen Walfangkommission (IWC). Diese hat kürzlich erneut scharf die wissenschaftliche Jagd kritisiert und Japan aufgefordert, das Harpunieren einzustellen. Um überhaupt im antarktischen Schutzgebiet jagen zu können, nutzen die Japaner ein Schlupfloch in den Bestimmungen der IWC, wonach die Jagd auf Wale nur unter wissenschaftlichen Aspekten erlaubt ist. In Japan wird Walfleisch jedoch verarbeitet und gehandelt, die angebliche Forschung ist nur ein Vorwand.
Die Esperanza wird während der einjährigen Expeditionstour unter anderem auf Piratenfischerei vor der westafrikanischen Küste und im Pazifik aufmerksam machen. Vor den Azoren und vor der mexikanischen Küste will Greenpeace zudem die Schönheit der Unterwasserwelt dokumentieren. Im nordpazifischen Ozean steht ein riesiger Plastikmüllteppich von der Größe des US-Bundesstaates Texas auf dem Reiseplan.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207307-greenpeace-auf-den-fersen-japanischer-walfangerVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...