Nordsee/Shetland-Inseln, 21.09.2010 - Greenpeace-Kletterer protestieren seit heute Mittag auf dem Ölbohrschiff "Stena Carron" vor der Küste der Shetland Inseln. Eine deutsche Aktivistin und ein schwedischer Aktivist kletterten an der Ankerkette hoch und richteten sich auf dem Schiff für längere Zeit ein. Das 228 Meter lange Bohrschiff des US-amerikanischen Energiekonzerns Chevron, liegt derzeit rund zwei Kilometer vor Lerwick. Es sollte in den kommenden Tagen zum Lagavulin Ölfeld 200 Kilometer nördlich der Shetland Inseln fahren, um dort eine neue Probebohrung in einer Meerestiefe von 500 Meter zu beginnen. Chevron ist in Deutschland mit der Marke Texaco vertreten. Greenpeace fordert einen sofortigen Stopp von Tiefseebohrungen. Spätestens seit dem Unglück auf der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko ist klar, dass Tiefseebohrungen nicht sicher sind
'Obwohl der genaue Hergang des Unglücks der Deepwater Horizon immer noch nicht geklärt ist, machen die Ölfirmen weiter, als sei nichts geschehen', sagt Jörg Feddern, Ölexperte bei Greenpeace. Auch vor unseren Küsten ist ein Unglück wie im Golf von Mexiko jederzeit möglich.'
Der Protest auf der Stena Carron startet zwei Tage vor einem Ministermeeting der OSPAR Staaten im norwegischen Bergen. Die 16 Mitgliedstaaten, zu den auch Deutschland und Großbritannien gehören, haben sich zum Ziel gesetzt, die Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks inklusive der Nordsee zu schützen. Auf diesem Meeting wird der von der Bundesregierung eingebrachte Vorschlag für ein Moratorium von Tiefseebohrungen diskutiert. Großbritannien entsendet zu diesem Meeting ihren Umweltminister und ihren Wirtschaftsminister. Sie sollen den deutschen Vorschlag ablehnen.
'Zum Schutz unserer Küsten müssen die OSPAR-Staaten ein Verbot von Tiefseebohrungen verhängen. Nur so haben wir die Chance, unsere Küsten vor den Auswirkungen eines Unfalls zu schützen. Mindestens 25 Tiefseeprojekte sind im OSPAR-Raum in Planung', so Jörg Feddern von Greenpeace.
Die Aktivisten sind mit dem Greenpeace-Schiff Esperanza, aus der Arktis gekommen. Dort hatten sie eine Tiefseebohrung des schottischen Unternehmens Cairn Energy vor der Westküste von Grönland für mehrere Tage gestoppt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207288-aktion-gegen-probebohrung-im-nordost-atlantik/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.