Hannover, 04.12.2012 - Umweltminister Peter Altmaier (CDU) kann nur mit starker Rückendeckung der Bundeskanzlerin das Ruder bei den stockenden UN-Klimaverhandlungen herumreißen. Der EU-interne Streit um strengere CO2-Einsparziele und die Reform des EU-Emissionshandels behindern die Weltklimakonferenz in Doha/Katar.
„Frau Merkel muss ihrem Umweltminister ein starkes Verhandlungsmandat erteilen, damit Schwung in die festgefahrenen Verhandlungen kommt“, sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. „Die Bundesregierung muss die EU überzeugen, in Doha ein höheres CO2-Einsparziel von 30 Prozent anzukündigen. Eine klare Linie Europas wird den Druck auf China und USA zu mehr Klimaschutz ansteigen lassen.“ Diese Botschaft richten Greenpeace-Aktivisten heute direkt an die Kanzlerin auf dem CDU-Parteitag in Hannover. Vor dem Tagungsgebäude halten die Umweltschützer ein Banner mit der Aufschrift: „Verantwortung in Doha übernehmen! Frau Merkel: EU-Klimaziele erhöhen!“.
Umweltminister Altmaier wird Mittwochabend bei der UN-Klimakonferenz in Doha erwartet. Er hatte in der „Bild am Sonntag“ eine Führungsrolle von Europa eingefordert. Besonders wichtig sei, den schlecht funktionierenden Emissionshandels neu auszurichten und das CO2-Reduktionsziel der EU zu erhöhen: von 20 auf 30 Prozent weniger Treibhausgase bis zum Jahr 2020. Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern, müssten die Industriestaaten bis 2020 mindestens 25 bis 40 Prozent ihrer Treibhausgase einsparen, so die Empfehlung des UN-Weltklimarates IPCC. Die EU hat ihr schwaches 20-Prozent-Ziel längst erreicht, kann sich aber aufgrund der Blockade Polens nicht auf eine Steigerung sowie die nötige Reform des Emissionshandels einigen.
Unterstützung beim klimafeindlichen Kurs erhält Polen von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP). Dieser hatte sich mehrfach strikt gegen Eingriffe in den maroden Emissionshandel ausgesprochen, obwohl die CO2-Preise seit Monaten viel zu niedrig sind. Umwelt- und Wirtschaftsminister widersprechen sich; Deutschland kann deshalb bisher keine einheitliche Position innerhalb der EU vertreten. „Frau Merkel darf nicht wieder wegsehen und die kurzsichtigen Interessen weniger energieintensiver Unternehmen schützen“, sagt Smid. Die Kanzlerin hatte Rösler, der als Gegner eines höheren EU-Klimaziels gilt, bisher tatenlos gewähren lassen.
Martin Kaiser ist für uns in Doha. Lesen Sie seinen Doha-Blog.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207282-weltklimagipfel-merkel-muss-verantwortung-ubernehmen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Bericht über nationale Klimapläne
Greenpeace kritisiert, dass der aktuelle Bericht über nationale Klimapläne nicht vollständig ist, da viele Länder, darunter die EU, ihre Klimaziele nicht rechtzeitig eingereicht haben. Um die 1,5-G...
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...