Hongkong, 13.12.2005 - Freihandel darf nicht wichtiger sein als die Interessen der Menschen und der Schutz der Umwelt. Das fordert Greenpeace zu Beginn der sechsten WTO-Ministerkonferenz in Hongkong. Die Konferenz ist nur dann erfolgreich, wenn die Regierungen das Welthandelssystem sozial und ökologisch neu ausrichten.
"Während die Delegierten sich hinter verschlossenen Türen treffen, gehen Pflanzen- und Tierarten in nie da gewesener Geschwindigkeit verloren und Treibhausgase heizen das Klima auf", sagt Daniel Mittler, Experte für Handelspolitik von Greenpeace International. "Die Regierungen müssen endlich aufwachen und die wahren Folgen des Freihandels erkennen."
Besondere Umweltgefahren sieht Greenpeace im erleichterten Marktzugang für Industriegüter (non-agricultural market access, NAMA). Der Handel mit Elektrogütern, Holz und Fischerei-Produkten soll im Rahmen der NAMA-Verhandlungen liberalisiert werden. Die Folgen: Mehr Elektroschrott in Entwicklungsländern, mehr Urwaldzerstörung, mehr leer gefischte Meere.
Greenpeace ruft die Regierungen der Entwicklungsländer auf, in den NAMA-Verhandlungen keine weiteren Zugeständnisse zu machen. Entwicklungsländer sollten die Industrieländer für deren Unnachgiebigkeit bei den Verhandlungen über landwirtschaftliche Güter nicht auch noch belohnen.
Greenpeace fordert von den Delegierten der WTO, die NAMA-Verhandlungen abzubrechen, um weiteren Schaden für die Armen, die Urwälder und die Ozeane abzuwenden. Greenpeace stellt auch das bestehende Welthandelssystem als Ganzes in Frage. Nach Überzeugung von Greenpeace muss der globale Handel grundlegend neu geordnet werden. Handel muss dabei Gleichheit und Umweltschutz fördern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207280-greenpeace-pladiert-fur-neuanfang-im-globalen-welthandelssystemVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...