Hamburg, 12. 1. 2004 – Anlässlich der CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth fordert Greenpeace, die ökologischen und sozialen Funktionen des bayerischen Staatswaldes langfristig zu sichern. In einem offenen Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) warnt Greenpeace vor der Gefahr, mit der geplanten Privatisierung der Bayerischen Staatsforstverwaltung die Wälder in reine Holzplantagen umzuwandeln. Greenpeace fordert, stattdessen eine Bürgerwald-Stiftung zu gründen und den Wald ökologisch zu nutzen.
„Die Wälder würden hässlicher“, sagt Martin Kaiser, Waldexperte von Greenpeace. „Eintönige Holzplantagen bedeuten das Aus für viele Pflanzen und Tiere. Den Menschen kann ein Stangenwald nicht mehr bieten, was sie für Freizeit und Entspannung suchen. Der Wald ist viel zu wichtig, um nur den Wert des Holzes im Blick zu haben.“
Der bayerische Staatswald soll nach den Vorstellungen von Greenpeace in den Besitz einer neuen Bürgerwald-Stiftung überführt werden. Diese kann den Schutz von Tieren und Pflanzen sowie den Erhalt des Waldes als Erholungsort als langfristige Ziele festlegen. Greenpeace fordert zudem, den Wald ökologisch so zu bewirtschaften, dass er das Öko-Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) erhält. Das FSC-Siegel ist neben dem Naturland-Siegel das einzige Zeichen, an dem der Käufer erkennt, dass das Holz aus einem ökologisch und sozial nachhaltig bewirtschafteten Wald stammt.
In anderen Ländern Mittel- und Nordeuropas, aber auch im Bundesland Hessen wurde der öffentliche Wald bereits privatisiert und nach rein wirtschaftlichen Kriterien ausgerichtet. Die Folgen: Seltene Tiere und Pflanzen sind vom Aussterben bedroht, der Wald wurde anfälliger für Krankheiten und die Erholungsfunktion nahm deutlich ab.
„Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Holzprodukte ist gering, der Gewinn durch vorsorgenden Bergwald- und Hochwasserschutz jedoch unermesslich hoch“, sagt Martin Kaiser.
Auf der heute beginnenden Klausurtagung will die CSU-Landtagsfraktion eine Richtungsentscheidung zur Privatisierung der 7800 Quadratkilometer bayerischen Staatswaldes treffen. Das entspricht einem Drittel der gesamten Waldfläche Bayerns. Die endgültige Entscheidung wird der bayerische Landtag in diesem Jahr treffen. Die Umwandlung des Waldes zur reinen Produktionsstätte von Holz ist nur im Privatwald möglich. Im öffentlichen Wald müssen in Deutschland jedoch ökologische und soziale Funktionen wie Naturschutz und Erholung im Vordergrund stehen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207272-bayerischer-staatswald-artenschutz-und-erholung-statt-ausverkaufVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.