Berlin, 14. 1. 2004 – Alle großen Handelsunternehmen und die meisten Lebensmittelhersteller wollen ihre Produkte ohne Zutaten aus gentechnisch manipulierten Organismen (GMOs) herstellen. Das haben über 400 Firmen in Deutschland dem EinkaufsNetz, der Verbraucherorganisation von Greenpeace, versichert. Die Verbraucherschützer stellen heute zu Beginn der Grünen Woche in Berlin den bisher umfassendsten Einkaufsratgeber zu Gentechnik in Lebensmitteln vor. Mit ihm erkennen Verbraucher, welche Hersteller sie meiden sollten.
"Gen-Food hat auf dem Markt derzeit keine Chance", sagt Corinna Hölzel vom Greenpeace EinkaufsNetz. "Unsere Umfrage zeigt, dass Handel und Hersteller die Ablehnung der Verbraucher respektieren. Nur wenige Unternehmen müssen noch davon überzeugt werden, dass Genfood nichts auf dem Teller und dem Acker verloren hat. Der Verbraucher hat es in der Hand." Sogar der Handelsriese Metro, der kürzlich noch mit der Gen-Industrie eine Werbekampagne für Gen-Food starten wollte, hat es sich anders überlegt. Dagegen wollen einige Hersteller wie Müller-Milch GMOs in ihren Produkten immer noch nicht ausschließen.
Die Entscheidung der Lebensmittelbranche ist für die Verbraucher derzeit besonders wichtig. Denn der aktuelle Entwurf für ein Gentechnik-Gesetz, den die Bundesregierung am Montag vorgestellt hat, reicht nicht aus, um die Interessen der Verbraucher zu schützen. Greenpeace fordert, den Entwurf erheblich zu verbessern. Der Schutz der Landwirtschaft ohne Gentechnik muss Vorrang haben vor den Interessen der Gen-Industrie.
Große Firmen und Handelsketten vermeiden Gentechnik mittlerweile auch im Tierfutter. Besonders Bio-Produzenten schließen GMOs in jeder Stufe der Erzeugung aus. Handelsunternehmen wie tegut, Globus, Karstadt und das Gutfleisch Programm von Edeka Nord sowie die meisten deutschen Geflügelmäster können Gen-Soja im Futter weitgehend ausschließen. Sogar Unilever hat aus der Marke „Du Darfst“ das Gen-Soja bereits verbannt. Namhafte Wursthersteller wie Zimbo, DöllingHareico, Gebr. Abraham und Rügenwalder Mühle wollen folgen. Dagegen will Herta-Wurst auch in Zukunft Gen-Soja verfüttern lassen.
Jedes Jahr werden in Deutschland noch immer einige Millionen Tonnen Gen-Soja an Rinder, Schweine und Hühner verfüttert. Hier setzt eine neue Initiative von Greenpeace an: Gemeinsam mit Produzenten wie der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Böseler Goldschmaus, Fleming + Wendeln, tegut und Zimbo will Greenpeace Futtermittel ohne Gen-Soja am Markt dauerhaft durchsetzen.
„Über den Verkauf von Fleisch, Milch und Eiern in Deutschland wird auch der massenhafte Anbau von Gen-Pflanzen in den USA und Argentinien finanziert", erklärt Christoph Then, Gentechnikexperte von Greenpeace. "Gegen ihren Willen müssen die Verbraucher derartige Produkte bisher kaufen, da es hierfür keine Kennzeichnungspflicht gibt. Auch hier wird der Einkaufsratgeber von Greenpeace den Verbrauchern helfen.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207265-gentechnik-kann-sich-im-supermarkt-nicht-durchsetzenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung mit prominenter Unterstützung durch Bianca Heinicke
Greenpeace-Aktive protestieren in Köln gegen das Billigfleisch-System
Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”
Greenpeace wurde Foto- und Filmmaterial aus zehn Schweinemastställen der Haltungsform 2 in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugespielt. Die dokumentierten Zustände in den S...
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...