London, 20. 1. 2004 – Zerstörerische Fischereipraktiken bringen Delfine im Nordostatlantik an den Rand des Aussterbens. Dies geht aus dem Bericht The Net Effect hervor, der von der WDCS, Whale and Dolphin Conservation Society, für Greenpeace verfasst und heute veröffentlicht wurde. Das Greenpeace-Schiff Esperanza verlässt heute London, um Schleppnetzfischer zu stellen. An Bord der Esperanza sind auch Wissenschaftler der WDCS, die das Ausmaß des Beifangs dokumentieren werden.
„Beifang ist die größte Bedrohung für Delfine und Schweinswale", sagt Thomas Henningsen, Meeresexperte von Greenpeace: „Die Fischerei-Minister müssen dieses tausendfache Sterben endlich beenden. Der Beifang muss auf Null gesenkt werden.“
Etwa fünf Prozent des Gewöhnlichen Delfins (Delphinus delphis) sterben als Beifang in großen Schleppnetzen. Wissenschaftler halten bereits eine Verringerung um nur ein Prozent der Delfine für Besorgnis erregend. Besonders bedroht sind neben dem Gewöhnlichen Delfin der Atlantischer Weißseitendelfin, aber auch der Große Tümmler und der Grindwal.
Wissenschaftler der Internationalen Walfangkommission schätzen, dass weltweit jährlich 300.000 Groß- und Kleinwale in Fischereinetzen sterben. Die Fischer, die Speisefische wie Seebarsch, Makrele, Seehecht und Tunfisch fangen, werfen die Säugetier-Kadaver zurück ins Meer. Jeden Winter werden Hunderte toter Delfine und Schweinswale an europäische Strände geschwemmt. Zerrissene Mäuler und Flossen sowie Quetschungen zeugen von ihrem qualvollen Tod im Netz.
Ali Ross, Fischereiexpertin der WDCS: „Die Schleppnetzfischerei gefährdet nicht nur das Überleben zahlreicher Populationen und Arten, sondern verursacht auch unermessliches individuelles Leid. Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union dürfen nicht länger tatenlos zusehen, sondern müssen umgehend aktiv werden, um das Kleinwalsterben zu beenden“.
Der Einsatz von akustischen Scheuchvorrichtungen (Pingern), den die EU-Kommission im Juli 2003 vorgeschlagen hat, muss überwacht werden. Nur so lassen sich die Wirksamkeit dieser Geräte sowie mögliche schädliche Auswirkungen auf die Tiere feststellen. Der vorgeschlagene Einsatz von Beobachtern an Bord der Fangflotten, die den Beifang von Walen und Delfinen überwachen, ist zu begrüßen. Die vorgesehene Anzahl der Beobachter ist jedoch unzureichend.
Auch die nächste UN-Konferenz zum Schutz der biologischen Vielfalt (CBD) muss ihren Beitrag leisten, den Beifang zu verringern und Meerestiere zu schützen. Greenpeace fordert die Vertreter der CBD auf, Meeresschutzgebiete einzurichten, in denen sich die Tiere erholen und ungestört vermehren können. Die CBD tagt vom 9.-20. Februar 2004 in Malaysia.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...